Er spielte Schicksal
- -Aktualisiert am
Als spielte man Schicksal mit Spielzeugfiguren. Bild: Alan Kearney / Image Source RF /
Nach den Enthüllungen gefälschter Geschichten beim „Spiegel“ bleiben Fragen: War Claas Relotius ein Einzeltäter? Oder lag, was er tat, in der Logik des Systems? Eine Einordnung.
Jetzt, da Claas Relotius, 33 Jahre alt und bis vor wenigen Tagen hochgelobter und mit vielen Preisen dekorierter „Spiegel“-Reporter, seine Fälschungen und Erfindungen gestanden, seine Anstellung gekündigt, seine Reporterpreise zurückgegeben und sich selbst offenbar zurückgezogen hat; jetzt, da Ullrich Fichtner, designierter Chefredakteur des „Spiegels“ und früher mal Relotius’ Förderer und Vorgesetzter, die Geschichte der Fälschungen und Erfindungen publik gemacht, den Fälscher rhetorisch zerstampft, den „Spiegel“ und dessen Grundwerte aber angemessen gelobt hat – jetzt also, da es anscheinend nicht mehr viel zu enthüllen oder aufzudecken gibt, stellt sich naturgemäß die Frage, was aus der ganzen Geschichte folgen könnte (außer dem traurigen, aber offenbar gerechten Umstand, dass ein begabter junger Mann auswandern oder sich eine neue Identität erfinden müsste, wenn er mit seinem Talent jemals wieder seinen Lebensunterhalt verdienen wollte).

Redakteur im Feuilleton.
„Das System Claas R. bricht zusammen.“ So hat, wie der Kollege Juan Moreno der „Süddeutschen Zeitung“ berichtet, Ullrich Fichtner den Ausgang der Geschichte in einer SMS zusammengefasst.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo