https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-gesetzentwurf-fuer-zeitvertraege-in-der-wissenschaft-18762588.html

Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

  • -Aktualisiert am

Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten. Bild: Maria Irl

Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.

          5 Min.

          Die am Freitag vergangener Woche veröffentlichten Eckpunkte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) verfolgen nach Angaben der Verfasser das Ziel, die Arbeitsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbessern. Dies ist auch dringend nötig, denn viele junge Wissenschaftler leben in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Kurze be­fristete Verträge, die Abhängigkeit von Drittmitteleinwerbungen und mangelhafte Zukunftsperspektiven sind die Hauptprobleme. Bekannt geworden ist dies durch die Initiative #IchBinHanna. Nun soll alles besser werden.

          Nach der Vorstellung der Eckpunkte hat es eine in der Wissenschaft selten einheitliche Ablehnung der Politikvorschläge gegeben. Professorinnen und Professoren starteten eine Initiative #ProfsfürHanna, deren Stellungnahme „Nivellierung statt Novellierung“ schon am ersten Tag von fast 500 Kolleginnen und Kollegen gezeichnet wurde. Zuletzt äußerten am Abend des 19. März auch noch die an dem Eckpunkte-Papier beteiligten Politiker Skepsis gegenüber ihren eigenen Vorschlägen – einschließlich der BMBF-Staatssekretärin Sabine Döring, die selbst einen Philosophie-Lehrstuhl in Tübingen innehat – und zeigen Gesprächsbereitschaft. Was hat diese starke Reaktion provoziert?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.