https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/das-israel-gedicht-von-grass/er-stellt-die-welt-auf-den-kopf-marcel-reich-ranicki-attackiert-grass-11710675.html

„Er stellt die Welt auf den Kopf“ : Marcel Reich-Ranicki attackiert Grass

  • Aktualisiert am
„Ganz klar, dass er eine bestimmte Absicht hat“: Marcel Reich-Ranicki äußert sich über Günter Grass

„Ganz klar, dass er eine bestimmte Absicht hat“: Marcel Reich-Ranicki äußert sich über Günter Grass Bild: dpa

„Es ist eine Gemeinheit, so etwas zu publizieren“: In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung äußert sich der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki erstmals zum Israel-Gedicht von Günter Grass, zum Kalkül des Dichters und zur Frage, ob Grass ein Antisemit sei.

          1 Min.

          Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki hat sich erstmals zu dem umstrittenen Gedicht von Günter Grass „Was gesagt werden muss“ geäußert und den Nobelpreisträger scharf attackiert. Es sei „ein ekelhaftes Gedicht“, das politisch und literarisch wertlos sei, sagte Reich-Ranicki im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Grass stelle „die Welt auf den Kopf“. „Der Iran will Israel auslöschen, das kündigt der Präsident immer wieder an, und Günter Grass dichtet das Gegenteil“.

          „Das ist eine Gemeinheit, so etwas zu publizieren“, sagte Reich-Ranicki, der am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, als Überlebender im Bundestag gesprochen hatte. „Außerdem ist es noch großer Unsinn. Israel ist schließlich selber im hohen Maße am Weltfrieden interessiert.“ Das Gedicht sei ein geplanter Schlag nicht nur gegen den „Judenstaat“, sondern gegen alle Juden. „Wenn Palästinenser oder Araber gegen Israel hetzen, ist das ja nichts Besonderes, aber wenn ein Günter Grass es tut und so scharf gegen die Juden vorgeht, dann ist das natürlich ein Ereignis“.

          Das Gedicht, das so tue, als wolle es Klarheit schaffen, raune und arbeite mit Unterstellungen. „Grass wird immer undeutlich, wenn er etwas verschweigen will“. Reich-Ranicki betont, es gebe in Deutschland kein Tabu, Israel zu kritisieren. Grass habe durch diese Behauptung lediglich die Wirkung seines Gedichts steigern wollen. Dazu zähle auch, dass er das Gedicht absichtsvoll vor der Pessach-Feier, einem der wichtigsten Feste des Judentums, veröffentlicht habe. Die Behauptung des Schriftstellers, er sage klar, was gesagt werden müsse, widerlege das Gedicht. Günter Grass sei kein Antisemit, aber er spiele gezielt auf antisemitische Neigungen in Teilen der Bevölkerung an. Darum, sagte Reich-Ranicki, mache ihm das Gedicht auch Angst.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Donald Trump bei einer Wrestlingveranstaltung im März 2023 in Oklahoma.

          Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

          Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.