https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/das-globale-internet-retten-kleinwaechter-fordert-grundvertrag-16165952.html

Gegen Angriffe und Alleingänge : Wie retten wir das globale Internet?

  • -Aktualisiert am

Ideell intendiert, politisch infrage gestellt: Dass das Internet die ganze Welt vernetzt, ist keine Selbstverständlichkeit. Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Yay

Regierungen wollen das Netz national eingrenzen, dabei ist dessen Struktur neutral. Damit das so bleibt, brauchen wir einen Grundvertrag. Ein Gastbeitrag.

          4 Min.

          Die Erfindung des Internets vor fast fünfzig Jahren wurde oft mit der Erfindung des Buchdrucks vor mehr als fünfhundert Jahren verglichen. Beides hat die Welt politisch und wirtschaftlich verändert. Noch vor 25 Jahren galt das Internet als Wegbereiter einer partizipativen globalen Cyberdemokratie. Mittlerweile ist Ernüchterung eingezogen. Toomas Ilves, ehemaliger Präsident von Estland, schlüpfte jüngst bei der Münchner Sicherheitskonferenz in die Rolle der Kassandra und prophezeite eine digitale Katastrophe. Mit Gutenbergs Erfindung sei erst die Reformation, dann aber der Dreißigjährige Krieg gekommen. Was muss getan werden, um einen nachhaltigen Cyberfrieden zu schaffen?

          Das Internet gibt es ja eigentlich gar nicht. Es ist ein dezentrales Netzwerk von Zehntausenden von Netzwerken. Es hat sich wie eine zweite Haut über den Globus gelegt. Mehr als vier Milliarden Menschen nutzen das Internet. Der Umsatz bei E-Commerce geht in die Billionen. Schaut man sich diese „Internethaut“ aber etwas genauer an, fällt auf, dass wir vorwiegend darüber reden, was auf der Haut und weniger was unter ihr passiert. Die meisten Probleme kommen von außen: Cyberkrieg und Cyberkriminalität, Streitigkeiten über den Handel mit digitalen Daten, Zensur, Überwachung. Das sind politische Probleme des 21. Jahrhunderts, die eben jetzt im Cyberspace auftauchen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.