Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Dass ChatGPT mit dem akuten Lehrermangel zusammenfällt, ist eine besondere Herausforderung. Wird die KI zum Ausweg aus der Krise oder zur Gefahr? Ein Blick in die Schulpraxis.
Niemand weiß, welche unentdeckten Fähigkeiten ChatGPT noch besitzt, sagt Sebastian Thrun. Ob die KI jemals Lehrer ausbilden oder ersetzen kann, bezweifelt der KI-Pionier. Es gebe da noch eine Schwäche.
In den MINT-Fächern kann ChatGPT den Lehrer nicht ersetzen, aber Schüler neu motivieren, sagt der Pädagoge Patrick Bronner. Auf den richtigen Methodenmix komme es an.
Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen, kann unterrichtet werden, was die Maschinen nicht können.
Auch wenn es verboten ist, nutzen Schüler den Chatbot für Hausaufgaben. Zu viele Lehrer ignorieren das KI-System – dabei können sie es auch zu ihrem eigenen Vorteil nutzen.