https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-studenten-werfen-ruud-koopmans-nationalismus-vor-14357049.html

Islamforscher am Pranger : Eisberg in der Wohlfühlzone

  • -Aktualisiert am

Der Soziologe Ruud Koopmans spricht im Jahr 2015 auf einer Konferenz in Berlin über Einwanderung. Bild: dpa

Berliner Studenten werfen dem Islamforscher Ruud Koopmans „Arroganz“ und „konzeptionellen Nationalismus“ vor. Dabei zeigen Koopmans’ Studien nüchtern, wie Integration gelingt.

          5 Min.

          Die Studenten des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität sind bekannt für ihre Sensibilität für angeblichen Rassismus beim Lehrpersonal. Kein Semester vergeht, ohne dass aus den Reihen der Fachschaft des Instituts wieder ein Verdachtsfall gemeldet wird. Nach Herfried Münkler, Michael Makropoulus und Hans-Peter Müller geriet jetzt Ruud Koopmans ins Visier der Studenten. Koopmans arbeitet eigentlich am Wissenschaftszentrum, wo er der Direktor der Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung ist.

          Seit drei Jahren hat er allerdings auch eine S-Professur für Soziologie und Migrationsforschung an der HU. Koopmans’ „propagierte Wissenschaft“, heißt es in einer Erklärung der Fachschaft von Anfang Juli, zeichne sich durch „unsägliche Arroganz und Blindheit gegenüber der gesellschaftlichen Realität“ aus. Ihre Ergebnisse seien „normativ zweifelhaft“ und „nicht ansatzweise repräsentativ“. Koopmans bereite damit den „Nährboden für antimuslimischen Rassismus“. Und all das, ohne dem Beschuldigten zuvor eine Möglichkeit gegeben zu haben, sich zu den massiven Anschuldigungen zu äußern.

          Die grenzenlose Leidensfähigkeit der Institutsleitung

          Kurz danach setzten die Studenten eine Diskussion über Koopmans im Institutsrat durch. Die Professoren unter seinen Mitgliedern verwahrten sich dabei nahezu geschlossen gegen die „Diffamierung und Denunziation“ ihres Kollegen. Eine öffentliche Unterstützung Koopmans’ durch die Professorenschaft des Instituts oder auch der Fakultät fand hingegen nicht statt. Intern ist nur zu hören, man sei enttäuscht von der Fachschaft. Hatte man nach dem Fall Münkler nicht vereinbart, in Zukunft gewisse Mindeststandards an Fairness im Umgang miteinander einzuhalten? Bemerkenswert ist aber auch, dass sich die Studenten nach der Sitzung des Rates bei den Mittelbauern für deren Unterstützung bedankten. Diese hätten betont, bisher habe sich „nur niemand getraut, öffentliche Kritik an Koopmans’ Studien“ zu äußern. Der Mittelbau wiederum distanzierte sich inzwischen von seiner angeblichen Unterstützung.

          Koopmans seinerseits verwahrte sich gegen die „beleidigenden Schmierereien und verletzenden Verleumdungen“ der studentischen Kritiker seiner Arbeit, zeigte aber Bereitschaft zu einem Gespräch mit den Studenten. Das fand inzwischen institutsintern statt, über einen Austausch bereits geäußerter Vorwürfe sei man aber nicht hinausgekommen. Die Studenten bleiben bei ihren Vorwürfen, außerdem habe man Koopmans nicht „persönlich rassistisch“ genannt. Es sei um Inhalte gegangen, nicht um die Person Koopmans. Man darf das bezweifeln. Dennoch soll nun im Wintersemester die Auseinandersetzung darüber im Rahmen des Institutscolloquiums fortgesetzt werden. Die Leidensfähigkeit der Institutsleitung angesichts dieser – das muss betont werden – kleinen Minderheit ihrer Studenten scheint grenzenlos zu sein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.