https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-mathematik-professur-maennerdiskriminierung-an-der-humboldt-universitaet-13006311.html

Berliner Mathematik-Professur : Männerdiskriminierung an der Humboldt-Universität

  • -Aktualisiert am

Man sieht es den Gleichungen oft gar nicht an, wer sie angeschrieben hat Bild: F1online

Bestenauslese oder Frauenförderung – das war die Frage bei der Besetzung einer Mathematik-Professur in Berlin. Jetzt kriegt keiner die Stelle, weil die Universität lieber verzichtet, als einen Mann zu berufen.

          4 Min.

          Gegenwärtig studieren ungefähr so viel junge Frauen wie Männer, jeweils gut eine Million. Bei den Professoren ist das Gleichgewicht der Geschlechter aber längst nicht erreicht. Aufs Ganze gesehen, ist lediglich jeder fünfte Hochschullehrer weiblich. Aktuelle Zahlen von 2012 können das trübe Bild ein wenig aufhellen: Der Anteil von Frauen bei Habilitationen, also den traditionellen Hochschullehrerprüfungen, und Bewerbungen auf Professuren liegt bei rund einem Viertel, bei Berufungen bei knapp dreißig Prozent.

          Die Bildungspolitik will diesen Trend nachdrücklich verstärken. So ist die steigende Zahl von Forscherinnen ein Wettbewerbskriterium in den milliardenschweren „Exzellenzinitiativen“ des Bundes und der Länder. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und andere Wissenschaftsorganisationen haben sich verpflichtet, den Frauenanteil in den akademischen Hierarchien stufenweise zu erhöhen. Mit Unterstützung des Bundesbildungsministeriums fordert ein Netzwerk „Frauen in Wissenschaft und Forschung“ einen Stellenanteil für Professorinnen, der der Quote von Studentinnen im jeweiligen Fach entspricht.

          Ein Stellenstreit an der Berliner Humboldt-Universität (HU) zeigt indes, zu welchen Irrungen und Wirrungen das Ideal der Gleichstellung im real existierenden wissenschaftlichen Wettbewerb führen kann. Die HU hat vor anderthalb Jahren eine Professur für „Reine Mathematik“ ausgeschrieben, die sie jetzt aber offenbar gar nicht braucht. Denn trotz vierundvierzig männlichen und weiblichen Bewerbern aus dem In- und Ausland und einer fertigen Berufungsliste hat die Fakultät das Berufungsverfahren jüngst ergebnislos beendet.

          Prinzip der Wahscheinlichkeitsrechnung

          Das erstaunt umso mehr, weil die neue Stelle ausdrücklich der „Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehre“, der Betreuung der Studierenden also, gewidmet war. Dafür gibt es einen besonderen Finanztopf des Bundes und der Länder. Konkret ging es an der HU um eine vorgezogene Neuberufung. Der bald ausscheidende Lehrstuhlinhaber und der oder die Neue sollten ab kommendem Wintersemester bis Frühjahr 2016 die wachsende Zahl von Studierenden im Doppel versorgen.

          Das Vorhaben war in der geschlechtsneutralen Stellenausschreibung für „Bewerber und Bewerberinnen“ allerdings mit dem „Ziel der Förderung der Chancengleichheit von Frauen“ verbunden. Dieser fast floskelhaft klingende Hinweis sollte laut Unileitung allerdings ein Wink mit dem Zaunpfahl sein. Denn damit sei von vornherein „absehbar und rechtzeitig erkennbar“ gewesen, dass Männer keine Chance hätten, meint die Leiterin des Präsidialbüros im Nachhinein gegenüber einem verdutzten Beschwerdeführer. Also entweder eine Frau oder keiner.

          Diese An- oder Aussicht wurde auch gleich über weibliche Info-Kanäle verbreitet. „Ich hatte über Umwege gehört, dass auf einer Mailingliste für Frauen in der Mathematik stand, dass die Stelle nur für Frauen sei oder so was in der Art“, erklärt ein Bewerber aus England dieser Zeitung. Schließlich landete er auf dem dritten Listenplatz. Er habe einfach darauf vertraut, dass im Berufungsverfahren „rechtzeitig bemerkt wird, dass auch männliche Kandidaten laut Ausschreibung akzeptiert werden müssen.“

          Weitere Themen

          Ein Badeanzug für alle

          Shitstorm gegen Adidas : Ein Badeanzug für alle

          Früher erregten Badehose und Bikini Aufsehen, nun ist es ein Badeanzug von Adidas – der anscheinend von einem männlichen Model präsentiert wird. In den sozialen Netzwerken reagieren viele Nutzer empört. Warum eigentlich?

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.