https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/begriff-der-digitalisierung-so-futuristisch-wie-ein-isdn-telefon-15511287.html

Begriff der Digitalisierung : So futuristisch wie ein ISDN-Telefon

Szene aus dem Film „The Congress“ von Ari Folmann Bild: Pandora Film

Jeder liebt das Zauberwort Digitalisierung. Hohle Reden beschwören eine mystische Kraft, vor deren Unausweichlichkeit längst kapituliert wurde. Dabei geht es um eine Praxis, über deren Sinn und Form man sich streiten sollte.

          7 Min.

          Im Nachhinein lässt sich schwer sagen, wie dieser Begriff, um es in der Sprache des Marketings zu sagen, viral ging; oder auch nur wann. Noch vor ein paar Monaten, während des ohnehin schläfrigen Wahlkampfs, spielten die Fragen der technologischen Herausforderungen für die Gesellschaft kaum eine Rolle; nur die FDP versuchte mit affirmativen Parolen zu punkten. Doch seit die neue Bundesregierung im Amt ist, steht das Thema ganz oben auf der politischen Agenda, zumindest als Floskel: Spätestens in den Koalitionsverhandlungen haben auch CDU, CSU und SPD das Zauberwort „Digitalisierung“ entdeckt und es derart lieb gewonnen, dass sie es gar nicht oft genug in den Koalitionsvertrag schreiben konnten: 13 Seiten des Vertrags beschäftigen sich explizit mit dem Thema „Digitalisierung“, 93 Mal wurde das Wort „Digitalisierung“ per Copy-and-paste im Dokument verteilt, 148 Mal das Adjektiv „digital“ – wie eine Konjunktion, die selbst die größten politischen Differenzen zusammenhalten kann.

          Harald Staun
          Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Auf die Notwendigkeit der „Digitalisierung“ können sich derzeit offensichtlich fast alle Parteien einigen. Wer kann schon etwas dagegen haben, dass Funklöcher gestopft werden und Kitaanträge online eingereicht werden können. Alles soll digital werden: der europäische Binnenmarkt, die öffentliche Verwaltung, der Mittelstand, die Polizei, die Ausbildungsstrategie, die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, das Zahnbonusheft, sogar das „Planen und Bauen“. Sogar die „Vermittlung von digitalen Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für alle Altersgruppen“ sieht der Vertrag vor – womit hoffentlich dann doch die analoge Fähigkeit gemeint ist, die Funktionsweise der digitalen Technik zu verstehen. Am Ende kam sogar die neue Position einer „Staatsministerin für Digitales“ heraus, die zwar kein eigenes Ressort hat, aber die Aufgabe, die Nation aus der Drittklassigkeit in die „digitale Champions League“ zu führen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.