https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/begegnung-mit-der-russischen-punk-band-pussy-riot-18077554.html

Punk-Band Pussy Riot : Hört auf, den Krieg zu sponsern!

Marija Wladimirowna Aljochina und Olga Borisova in der Gebläsehalle der Völklinger Hütte Bild: Maximilian von Lachner

Von der Naivität des Westens wollen sie nichts hören. Sie sprechen von Gleichgültigkeit: Ein Abend mit den Aktivistinnen von Pussy Riot.

          6 Min.

          Als die Aktivistin Marija „Mascha“ Aljochina im Mai getarnt als Mitarbeiterin eines Lieferdiensts ihren russischen Bewachern entkam, sprach die halbe Welt von einer legendären List. Die Geschichte ihrer Flucht aus dem Hausarrest, dem Versagen der russischen Staatsmacht war eine Story, die den Alltag aus Kriegsberichten durchbrach. Mascha Aljochina aber begann die Geschichte zu hassen. Sie hatte Russland mit einer Mission verlassen, und alle fragten nach ihrer Flucht. Sie kam nach Deutschland und dachte nicht daran, den Leuten diese Ablenkung zu gönnen.

          Elena Witzeck
          Redakteurin im Feuilleton.

          Wir trafen uns bei ihrem letzten Konzert in Deutschland, das zu einer seit Langem geplanten Tournee gehörte. Aus irgendwelchen Gründen lagen die Spielstätten kreuz und quer in Europa verteilt, sodass die Band manchmal zehn Stunden unterwegs war, bis sie kurz vor Beginn des Soundchecks an ihrem Ziel ankam. Das Ziel an diesem Tag war das frühere Eisenwerk von Völklingen im Saarland, wo Pussy Riot hinter stillgelegten Maschinen auftreten würden – eine Art historischer Verweis auf die deutsche Industrie, die zu kritisieren die Gruppe angetreten war.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.