https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ausstellungen-zum-westfaelischen-frieden-in-muenster-15692166.html

Friedensausstellungen : Nichts wird so leichtfertig aufs Spiel gesetzt

In Zeiten des Krieges herbeigesehnt, als scheinbar Selbstverständliches stets gefährdet: Münster huldigt mit fünf Ausstellungen in vier Museen dem Frieden und setzt sich damit ein Denkmal.

          4 Min.

          Zu den verstörenden Exponaten einer fünffachen Münsteraner Huldigung des Friedens gehört ein Marienbild mit dem Christuskind auf dem Arm. Das Kind hält das abgeschlagene Haupt eines Osmanen hoch, Maria steht auf dem Enthaupteten. Der Kupferstich von 1634 soll an die Seeschlacht von Lepanto erinnern, in der die „Heilige Liga“ die Flotte des Osmanischen Reichs besiegte. Eine einmalige Entgleisung?

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Auf der Leipziger Messe soll nach der osmanischen Belagerung Wiens 1683 mit abgeschlagenen Häuptern gehandelt worden sein, vermerkt der Katalog zur Ausstellung des Bistums Münster „Frieden – wie im Himmel so auf Erden?“ Den Kopf-ab-Kupferstich haben sich die Kunsthistoriker des Bistums für die letzten Meter ihrer Inszenierung aufgehoben, die mit dem Weltgebetstreffen von 1986 in Assisi endet.

          Ein Happy End also, sollte man meinen, das auch schon früher zu haben gewesen wäre: Mit der Arche Noah beginnt die Ausstellung, mit der Taube und dem Ölzweig, mit dem Regenbogen. Bis heute unerfüllte Sehnsucht, ist der ewige Friede da noch die Sache eines Diktatfriedens zwischen Gott und Mensch. Wenn er auch, wie so viele Diktatfrieden, nicht lange hielt, so hat er den Menschen wenigstens ewige Symbole für den ewigen Frieden gegeben. Die Taube, die Picasso nach dem Zweiten Weltkrieg schuf, ist dafür die Ikone. Auch der Regenbogen erfreut sich bleibender Beliebtheit, zumindest dort, wo der Friede zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Zweifel sät das abgeschlagene Haupt.

          Frieden ist – alles

          Es ist dies die Spannweite in nur einer von fünf gleichzeitigen Ausstellungen in Münster, die den Frieden zum Thema haben. Gezeigt werden sie im Ärchäologischen Museum der Universität, im Kunstmuseum Pablo Picasso (die Taube!), im Museum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe für Kunst und Kultur, im Stadtmuseum und vom Bistum Münster. Die Anlässe liegen auf der Hand: hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und vierhundert Jahre nach dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges.

          Und noch ein Jubiläum: Das Stadtmuseum erinnert daran, dass die Nazis vor siebzig Jahren in Münster den „Endsieg“ feiern wollten – dreihundert Jahre nach dem Westfälischen Frieden. Schon die Aneinanderreihung dieser Zahlen und Zäsuren zeigt, auf was sich die Münsteraner da eingelassen haben. Man muss nicht Dolf Sternberger gelesen haben, um für das Reich der Politik zu wissen: Frieden ist – alles.

          Hervorgegangen ist das Friedensprojekt, für dessen Besichtigung man mehrere Tage einplanen sollte, aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität, dessen Sprecher, der Mediävist Gert Althoff, den Anstoß gab. Sein Name ist Gewähr für das Denken in langer Dauer: Die Techniken, die Prinzipien, die Sicherung des Friedens waren zu ganz unterschiedlichen Zeiten „durchaus vergleichbar“, schreibt Althoff in seinem Aufsatz zur Hauptausstellung „Wege zum Frieden“ im Museum des Landschaftsverbands.

          Wandel durch Annäherung?

          Liegt das daran, dass die grundlegenden Erfahrungen, die zumindest Europa mit der Friedensstiftung gesammelt hat, aus der Zeit vor dem Gewaltmonopol des Staates stammen, als Fehden nicht nur Kriegskunst förderten, sondern auch die Kunst der Vertrauensbildung, der Vermittlung, der Freundschaft und der ständigen Kommunikation – kurz: des Wandels durch Annäherung? Frühneuzeitliche Darstellungen von Friedensbotschaften passen unter dieser Fragestellung jedenfalls immer wieder gut neben ganz aktuellen – dem Kniefall Willy Brandts in Warschau oder der Begegnung Kohls und Gorbatschows im Kaukasus.

          Weitere Themen

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.