https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/atomkraft-nein-danke-18652804.html

Klimaschutz-Debatte : Atomkraft? Nein, danke!

Der Kühlturm des Atomkraftwerks im bayrischen Essenbach. Bild: dpa

Risiken, Kosten, Totgeburten: Die Nukleardebatte nützt dem Klima nicht – und bremst die Energiewende unnötig aus.

          5 Min.

          Wer heute auf die Karte Atomkraft setzt, um die globale Klimakatastrophe einzudämmen, setzt nicht auf Fortschritt, Freiheit oder Markteffizienz, sondern plädiert für das genaue Gegenteil. Atomenergie ist rückwärtsgedacht, zen­tralistisch und ökonomisch ein Milliardengrab. Kurz: Mit Atommeilern die Kohlendioxidemissionen entscheidend senken zu wollen funktioniert nicht einmal auf dem Papier, das die Atomwirtschaft mit zugegeben beeindruckender Beharrlichkeit den politisch Verantwortlichen unterzujubeln versteht.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Die seltsame neue Atomeuphorie hat auch wenig mit „Technikoffenheit“ zu tun, wie sie die liberale Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger Anfang der Woche in einem Akt der energiepolitischen Selbstbefreiung aus dem rot-grünen Schwitzkasten eingefordert hat. Warum wohl hatte ihr Parteichef seinerzeit die regenerativen Energiequellen und nicht etwa die Atomkraft als „Freiheitsenergien“ aufs Ampelschild gehoben? Nein, die Atomkraft ist und bleibt für den Klimaschutz eine Totgeburt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Trainerwechsel in München : Darum scheiterte Julian Nagelsmann

          Der Trainer Julian Nagelsmann scheint die Probleme in diesem komplizierten Verein verstanden zu haben – und konnte sie mit seiner Art doch nicht lösen. Ob Thomas Tuchel das kann?