https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/alain-badiou-glaubt-an-den-kommunismus-nach-corona-16710420.html

Der Philosoph Alain Badiou Bild: Bridgeman Images

Corona und Politik : Das dritte Leben des Kommunismus

Das Coronavirus wird die Welt nicht verändern, nur der Marxismus kann sie noch retten: Das ist die Überzeugung des Philosophen Alain Badiou. Ein Besuch in Paris.

          8 Min.

          Nichts Außergewöhnliches“ kann der französische Philosoph Alain Badiou in der „aktuellen Lage“ ausmachen. In einem Aufsatz „Sur la situation épidémique“, den er dieser Tage geschrieben hat, zählt er auf: „Aids, Vogelgrippe, Ebola, Sars 1, verschiedene Grippen, aber auch Masern und Tuberkulose, gegen die Antibiotika machtlos geworden sind. Wir wissen, dass der globalisierte Markt (...) unweigerlich schwere und zerstörerische Epidemien hervorbringt, Aids forderte mehrere Millionen Tote.“ Covid-19 müsste als „Sars 2“ bezeichnet werden: „Nichts Neues unter der zeitgenössischen Sonne. Für mich gab es nichts anderes zu tun als zu versuchen, mich zu Hause einzuschließen. Und nichts anderes zu sagen als: Macht es genauso.“

          Nichts Neues unter der Sonne

          Jürg Altwegg
          Freier Autor im Feuilleton.

          Alain Badiou, 1937 geboren, war ein führender Kopf des Maoismus. Inzwischen ist er meistübersetzte französische Intellektuelle der Gegenwart. Er hat Romane und Theaterstücke geschrieben. Berühmt wurde er nach dem Tod von Jean-Paul Sartre und Jacques Lacan und der Internierung des marxistischen Theoretikers Louis Althusser. Sie waren seine „Meisterdenker“, an deren Stelle er trat.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.