Der Podcast über unsere verborgenen Gefühle und schlechten Angewohnheiten. Wir sprechen in unserer Epilog-Folge mit dem Historiker Frank Rexroth über wollüstige Franzosen und Exzesse an der Wall Street.
Abgründe. Der Podcast über unsere verborgenen Gefühle und schlechten Angewohnheiten. Wir sprechen mit der Klimaaktivistin Carla Reemtsma über Verschwendung von Ressourcen, die Macht großer Konzerne und Nachsicht mit Umweltsündern.
Abgründe. Der Podcast über unsere verborgenen Gefühle und schlechten Angewohnheiten. Wir sprechen mit dem Regisseur Dennis Gansel über Verführung und Verantwortung – und darüber, wann sich kalkulierter Kontrollverlust lohnt.
Abgründe. Der Podcast über verborgene Gefühle und schlechte Angewohnheiten. Wir sprechen mit der SPD-Politikerin Sawsan Chebli über Habgier, das Streben nach Macht, harte Konkurrenzkämpfe und ihre Rolex-Uhr.
Der Podcast über verborgene Gefühle und schlechte Angewohnheiten. Wir sprechen mit dem Musiker Drangsal über das Aufwachsen als Außenseiter, schöne Menschen und den produktiven Vergleich mit anderen.
Im Straßenverkehr wird er schon mal wütend und steigt aus: Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor Sebastian Fitzek über Zorn, nervige Kritiker und seine verborgenen Ängste für das Podcast-Feature Abgründe.
Der Podcast über verborgene Gefühle und schlechte Angewohnheiten. In der ersten Folge sprechen wir mit Bestsellerautor Sebastian Fitzek über Zorn: Es geht um schwache Nerven im Straßenverkehr, Ängste und Strategien, Wut in produktive Bahnen zu lenken.
Der Podcast über unsere verborgenen Gefühle und schlechten Angewohnheiten. Warum wir sie gerade jetzt brauchen: Sieben therapeutische Gespräche mit sieben prominenten Sündern. Worauf Sie sich in den nächsten Wochen freuen können und wie wir auf die Idee kamen.