https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatte-um-die-wittenberger-judensau-18824962.html

Debatte um „Judensau“ : Die Mauern sprechen, und das Pflaster antwortet

  • -Aktualisiert am

Mittelalterliches „Judensau“-Relief an der Stadtkirche zu Wittenberg. Bild: EPA

Warum die „Judensau“ von Wittenberg nicht entfernt werden darf: Über deutsche Erinnerungskultur und eine aktuelle Debatte. Ein Gastbeitrag.

          6 Min.

          Das Büro der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg residiert in der Jüdenstraße 36. Was hätte Martin Luther von dieser Adresse gehalten, frage ich mich. Hätte er seinen Einfluss geltend ge­macht, um den Straßennamen zu ändern? Oder dafür gesorgt, dass die Gemeinde sich woanders ein Büro sucht? Denke ich an Luthers Umgang mit dem Relief der so­ge­nann­ten „Wittenberger Judensau“, dann hätte er vermutlich alles gelassen, wie es ist. Immerhin führte er die mittelalterliche Skulptur an der Außenwand der Stadtkirche noch 1543 in seinen antijudaistischen Schriften an – zu einer Zeit, als es in Wittenberg keine jüdischen Einwohner gab. Er wollte sichergehen, dass die Sau, an deren Zitzen zwei Juden saugen, während ein dritter ihren Schwanz lüftet, im kollektiven Gedächtnis der Bürger präsent bleibt, als Verbildlichung dessen, was er an anderer Stelle Teufelsdreck nennt. Luther bediente sich eines lokalen, 250 Jahre zuvor entstandenen Kunstwerks, um seine Argumentation für eine judenfreie Stadtgemeinschaft zu illustrieren.

          Im August 2022 richtete ich gemeinsam mit mehr als fünfzig israelischen Wissenschaftlern und Studenten, zumeist Kunsthistorikern, eine Petition an die Evangelische Stadtkirchengemeinde, in der wir uns dafür einsetzten, das mittelalterliche Re­lief an seinem ursprünglichen Platz zu be­las­sen. Unsere Petition kam in der Endphase eines weiteren Kapitels der langjährigen Kontroverse um die Frage, ob die Wittenberger Judensau abgenommen oder in situ belassen werden sollte. Im Juni 2022 hatte der Bundesgerichtshof in ei­nem Urteil eine Empfehlung für den Verbleib ausgesprochen mit der Begründung, dass das Relief seit 1988 Teil eines Mahnmals ist, das im Pflaster des kleinen Platzes unter der Kirchenmauer an die sechs Millionen Juden erinnert, die von den Nazis ermordet wurden. Die endgültige Entscheidung lag jedoch beim Gemeindekirchenrat der Stadtkirche.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          BMW-Tragflügelboot : Jetzt heben sie foilkommen ab

          BMW will die Elektromobilität voranbringen. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser. Ein erster Entwurf fliegt schon. Weitere werden von der Tyde-Werft gebaut.
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.