https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/das-chinesische-zeitalter-hat-china-die-deutungsmacht-uebernommen-15169965.html

Kampf um Deutungshoheit : Der Beginn des chinesischen Zeitalters

Die Kalligraphie „Der Beginn des chinesischen Zeitalters“, gestaltet vom Künstler Gao Yanshang. Bild: Kalligraphie Gao Yanshang.

Wie würde es sich äußern, wenn der Westen seine Deutungsmacht abgibt? Vielleicht darin, dass er sich von anderen Mächten neu erfinden lässt. Der Konflikt der Universität Cambridge mit Peking ist ein Testfall.

          7 Min.

          Bisher konnte man sich nicht leicht vorstellen, wie es sein wird, wenn das westliche Zeitalter endet, wenn die eine Leitmacht die andere abgelöst haben wird. In welcher Art Kultur werden wir dann leben? Werden wir plötzlich von ganz fremden Ideen und Figuren besetzt sein? Seit der letzten Woche haben wir eine Ahnung davon, dass es in Wirklichkeit noch etwas anders sein könnte.

          Mark Siemons
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Die Nachricht schien erst mal nur eine Fußnote zu der schon bekannten Tatsache zu sein, dass sich die Zensur in der Volksrepublik China unter Präsident Xi Jinping immer weiter ausbreitet. Die „Cambridge University Press“, der älteste Verlag der Welt und bis heute einer der international bedeutendsten Orte für wissenschaftliche Veröffentlichungen, gab bekannt, dass die für Publikationsimporte zuständige Behörde in Peking von ihr verlangt habe, den Zugang zu 315 missliebigen Artikeln aus dem Archiv ihrer Zeitschrift „The China Quarterly“ im chinesischen Internet zu sperren. Und noch etwas gab der Verlag bekannt: Er habe dem Verlangen entsprochen. Um nämlich „sicherzustellen, dass andere wissenschaftliche und pädagogische Materialien, die wir veröffentlichen, Forschern und Dozenten auf diesem Markt zugänglich bleiben“.

          Zwischen Triumph und Unbehagen

          Das war am Freitag vorvergangener Woche. Am Montag danach nahm der Verlag in einer neuen Erklärung seine Entscheidung zurück: Er habe die Sperrung der Artikel wieder aufgehoben. Um nämlich „das Prinzip der akademischen Freiheit hochzuhalten, auf die die Arbeit der Universität gegründet ist“. In der Zwischenzeit hatte es jede Menge Proteste und zwei Petitionen gegeben. Von einer „außergewöhnlichen Kapitulation“ gegenüber China war da die Rede und davon, dass Cambridge „für ein paar chinesische Regierungs-Dollar seine Seele verkauft“ habe: „Pragmatisch ist ein Wort dafür, ein treffenderes ist erbärmlich“, twitterte ein Wissenschaftler. Der an der Peking-Universität lehrende amerikanische Ökonom Christopher Balding setzte eine Petition auf, in der die bald mehr als tausend Unterzeichner dem Verlag mit einem Boykott drohten, wenn er seine Selbstzensur nicht zurücknehme: „Als Wissenschaftler glauben wir an den freien und offenen Austausch von Ideen und Informationen über alle Themen, nicht nur die, mit denen wir übereinstimmen.“

          Auf entsprechend große Erleichterung und Zustimmung traf die Selbstkorrektur der Universität, auch seitens inoffizieller Stimmen in China selbst. „Es ist ein Triumph der Moral“, schrieb der Pekinger Historiker Zhang Lifan auf Weibo, dem chinesischen Twitter. Doch bei vielen anderen ist ein tiefsitzendes Unbehagen geblieben. Der amerikanische Sinologe Andrew J. Nathan meint, dass der Ruf Cambridges nicht wiedergutzumachenden Schaden erlitten habe. Kein Autor könne künftig mehr sicher sein, dass der Universitätsverlag bereit sei, die Integrität seiner Arbeit zu verteidigen; deshalb habe er, Nathan, der Redaktion von „The China Quarterly“, die ihrerseits gegen die Selbstzensur Stellung genommen hatte, geraten, sich ein neues Verlagshaus zu suchen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Gastarbeiter aus Pakistan auf einer Baustelle in Dubai.

          Showdown im Europaparlament : EU-Lieferkettengesetz steht auf der Kippe

          Die Christdemokraten wollen das EU-Lieferkettengesetz in letzter Minute verhindern. Das hat nicht nur mit dem Inhalt des Gesetzes zu tun. Im Europaparlament bahnt sich ein Showdown an.
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.
          Lina E. verbirgt ihr Gesicht am Mittwoch hinter einem Aktenordner.

          Urteil gegen Lina E. : Tumulte im Gerichtssaal

          Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.