https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/cartoons/

„Gintama“ auf Animax : Das ungezogene Schwert

Von wegen „Eat Pray Love“: Die Welt des japanischen Trickfilms kennt im Wesentlichen „Eat Slay Loath“. Doch in der Serie „Gintama“ ist Humor die schärfste Waffe.

SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik

Die Auszählpanne bei der Wahl um den Vorsitz der österreichischen Sozialdemokraten wächst sich zum großen Kino aus. Zum Glück regiert Peter Filzmaier.

ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser

Youtube bietet jetzt auch Pay-TV an. Unter den neun kostenpflichtigen „Primetime Channels“ befindet sich ein Angebot der ARD. Wie kommt das da hin?

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?

Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Neue Titanic-Ausgabe : Der Prophet wird Jude

Im Gegensatz zu den Kölner Karnevalisten, die kleinmütig auf ihren geplanten „Charlie Hebdo“-Wagen verzichten, hat die „Titanic“ die Courage behalten. Das beweist die neue Ausgabe der Satirezeitschrift.

Nach dem Anschlag von Paris : Es wird dunkel

Wir haben Zeichner um Arbeiten nach dem Anschlag von Paris gebeten. Reinhard Kleist gibt der Fassungslosigkeit ein Gesicht. Die Ereignisse überschlagen sich, die Forderungen auch. Dann wird es dunkel.

Uderzo legt nach : Asterix kämpft gegen den Terror

Comic-Zeichner Albert Uderzo lässt Asterix anlässlich des Terrors in Frankreich nicht nur trauern. Nun darf er das tun, was er am besten kann – und die Gegner aus den Latschen hauen.

Seite 1/2

  • Greser & Lenz : Gesammelte Werke 2018

    Mit der „Titanic“ aufgestiegen, bei der F.A.Z. groß geworden: Achim Greser und Heribert Lenz melken täglich das Komische ab und erfinden nebenbei die Karikatur neu.
  • Nach dem Anschlag von Paris : Kollegenplausch unter Göttern

    Wir haben Zeichner um Arbeiten nach dem Anschlag von Paris gebeten. Bei Flix ist Allah nicht nur groß, sondern auch empört: „Kapieren meine Anhänger das denn nie?“ Seine Kollegen stehen ihm bei.
  • Nach dem Anschlag von Paris : Charlie

    Wir haben Zeichner um Arbeiten nach dem Anschlag von Paris gebeten. Den Anfang macht Volker Reiche: „Nennt mich Charlie!“, ruft Herr Paul, und natürlich gibt das Streit unter den Tieren aus dem bekannten Comic „Strizz“.
  • Opfer des Anschlags : Mord an den Respektlosen

    Charb, Wolinski, Cabu und Tignous, die beim Anschlag von Paris getötet wurden, zählten zu den besten Karikaturisten Frankreichs. Das Wirken der vier Zeichner im Überblick.
  • Greser & Lenz : Immer im Bilde

    Mit der „Titanic“ aufgestiegen, bei der F.A.Z. groß geworden: Achim Greser und Heribert Lenz melken täglich das Komische ab und erfinden nebenbei die Karikatur neu.
  • Fortsetzungscomic von Volker Reiche : Snirks Café

    Die Herren kennen einander: Auf Strizz folgt Snirk, auf den Angestellten der Alleinunternehmer. Um große Pläne geht es auch im Fortsetzungscomic von Volker Reiche: „Snirks Café“.
  • Ulf K. : „Keuner und die deutsche Politik“

    Zum Start des neuen Comics im Feuilleton: Ulf K. zeichnet Bertolt Brechts „Geschichten vom Herrn Keuner“. Er bleibt nah an der Vorlage, gestattet sich jedoch manche Ausschmückung.
  • Kat Menschik : „Der goldene Grubber“

    Die Berliner Zeichnerin Kat Menschik hat für hundert Folgen den Fortsetzungscomic der F.A.Z. übernommen. Ihre Serie „Der goldene Grubber“ führt uns in das Abenteuer des eigenen Gartens.
  • Neuer F.A.Z.-Fortsetzungscomic : Alice, wie sie keiner kennt

    Im neuen Fortsetzungscomic greift der österreichische Zeichner Nicolas Mahler eine Figur der Weltliteratur auf: Alice von Lewis Carroll. Allerdings mit dem Blick von Mahlers legendärem Landsmann H.C. Artmann - und natürlich mit Witz.
  • Jean Giraud alias Moebius

    Zum Tod des Comicgenies Moebius : Im Banne der Meisterschaft

    Dass sein ewig neugieriger und kreativer Geist je stillgestellt werden könnte, war ihm selbst ein Greuel: Zum Tod des französischen Comicgenies Jean Giraud alias Moebius.
  • Zimmerschmuck nach Tomi Ungerers sarkastischem Geschmack: „The new striped wallpaper“

    Frankfurt zeigt Tomi Ungerer : Fragezeichen statt Hakenkreuz

    Polyglotte Boshaftigkeit: Im Caricatura-Museum präsentiert sich Tomi Ungerer mit „Satyricon“ als Zeichner, der gleichermaßen in drei Sprachen und mit dem Pinsel zu beeindrucken vermag.
  • Zur Hölle mit dem Terror: Frank Miller zeichnet drastisch wie kein Zweiter

    Comics zu 9/11 : Wenn Amerikas Himmel zerbricht

    Ein Comic und sein Gegenstück: Während die Terror-Geschichten von Frank Miller provozieren, zeichnet David B. poetische Bilder der Vorgeschichte von 9/11.
  • Jochen Schmidt und Line Hoven : Schmythologie

    Kleine Geschichten, die sich an griechischen Begriffen orientieren: Jochen Schmidt und Line Hoven mit einem neuen, etymologischen Gemeinschaftsprojekt.
  • Flix : „Don Quijote“

    Es beginnt mit dem Beschwerdebrief eines merkwürdigen Lesers und währt dann ein halbes Jahr lang: Flix zeichnet für die F.A.Z. „Don Quijote“ als Comic.
  • Alexis Martinez und Gunther Brodhecker : Die Nordwestpassage

    Alexis Martinez und Gunther Brodhecker haben ein neues Abenteuer aus der Entdeckungsgeschichte Nordamerikas gezeichnet. In acht Episoden sucht das bekannte Personal um Riccardo Castillo die Nordwestpassage zwischen Atlantik und Pazifik.