https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/zum-tod-von-michael-hirsch-aberwitziger-virtuose-14868319.html

Zum Tod von Michael Hirsch : Aberwitziger Virtuose

  • -Aktualisiert am

Michael Hirsch 1958 - 2017 Bild: Deutsche Oper Berlin

Der Komponist Michael Hirsch war ein Grenzgänger zwischen Bildender Kunst und Musik. Seine Kompositionen verwischten die Genregrenzen mit dadaistischer Phantasie und höchster Virtuosität. Jetzt ist er mit 58 Jahren gestorben.

          1 Min.

          Der Schauspieler, Musiker und Komponist Michael Hirsch starb überraschend am Montag, wie jetzt erst bekannt wurde, im Alter von 58 Jahren.  Erst Ende Januar hatte er an der Deutschen Oper Berlin, und zwar in deren dem Experiment vorbehaltenen Nebenspielstätte „Tischlerei“, sein  jüngstes Werk vorgestellt: „Dido“,  eine komponierte Interpretation der bekannten Purcell-Oper, kombiniert  oder vielmehr konfrontiert und übermalt mit Hirschs eigener  Neufassung des Stoffes. Mit dem Komponieren hatte Hirsch, geboren 1958 in München, erst spät und auf Umwegen begonnen, zunächst als Autodidakt, dann als Schüler von Josef Anton Riedl in München und von Dieter Schnebel in Berlin. Gleichzeitig trat er multifunktional als Sprecher und Sänger in dem von Schnebel gegründeten Ensemble „Die Maulwerker“  in Erscheinung,  um mit stoischer Miene und höchster Virtuosität die aberwitzigsten Zwischenstufen und Grenzgänge zwischen dadaistischer Sprachkomposition und Geräuschorgien, zwischen Komödien und Tragödien zu „performen“ oder vielmehr, ins Sicht- und Hörbare zu übertragen. 

          Auch der Regisseur Achim Freyer, Spezialist für Grenzüberschreitung zwischen bildender Kunst und Musik, engagierte Hirsch für sein Freyer-Ensemble. Und auch in seinen eigenen Kompositionen hielt sich Hirsch ans Prinzip des Performativen. Er schrieb eine Fülle von Vokal- und Instrumentalmusiken, kurze witzige Solostücke, abgründige Kammermusiken, in denen die Grenzen der Genres sich verwischten, Opern, Hörspiele. Trat auf oder lieferte Auftragswerke bei beziehungsweise für alle großen Musikfestivals in Donaueschingen, bei den Wittener Tagen für Neue Musik, Ultraschall oder Eclat. Was auch immer er anpackte, es war stets elaboriert, aber nie prätentiös, oft kurz, aber nie einfach, erst recht nicht selbstreferentiell oder gar langweilig. 

          Letztlich unterscheidet sich Michael Hirsch von anderen Komponistenkollegen durch seinen Praxisbezug: Er ist kein Bewohner des Elfenbeinturms. Seine erste abendfüllende Oper schrieb er im Jahr 2000 für das Theater in Bielefeld:  „Das stille Zimmer“. Den Durchbruch erzielte er 2009 mit „Tragicomedia“, uraufgeführt in Stuttgart.  Seine letzte, „Dido“   -  ein „Musiktheater in zwei Teilen für sechs Gesangssolisten, Kammerensemble und diverse Zuspielungen“, ist zur Zeit noch auf dem Spielplan in Berlin zu besichtigen.

          Weitere Themen

          Vorbeigetanzt

          Wiener Festwochen : Vorbeigetanzt

          Bei den Wiener Festwochen wird viel politisiert, aber wo bleibt die Kunst? Alban Bergs Oper „Lulu“ jedenfalls wurde im Schwimmbad versenkt.

          In Schlemihls Schatten

          Norman Maneas Exil-Roman : In Schlemihls Schatten

          Die Hauptfigur in Norman Maneas neuem Roman „Der Schatten im Exil“ hat keinen Namen – aber die gleiche Biographie wie der Autor selbst. Dabei steht das Werk für die Zerrissenheit während und nach der Flucht.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.