https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/wladimir-rebikow-als-neuerer-der-russischen-musik-16912163.html

Komponist Wladimir Rebikow : Debussy hat mir die Akkorde geklaut!

Wladimir Rebikow auf einer Porträtpostkarte von 1910. Bild: Archiv

Der hochoriginelle russische Komponist Wladimir Rebikow experimentierte mit Melodramen und Pantomimen, und er verwendete sogar schon Cluster. Hundert Jahre nach seinem Tod lohnt sich die Entdeckung.

          4 Min.

          Durch geistigen Diebstahl um seine Wirkung gebracht zu werden ist für Komponisten, besonders seit dem Diktat einer Originalitätsästhetik, die ja Teil der Markenbildung im Freihandel von Musik ist, bitter. Tulit alter honores – „Der andere trug die Ehre davon“ – schrieb Muzio Clementi über eines der schönsten Stücke seiner Klaviersammlung „Gradus ad parnassum“. Der Kenner bemerkt schnell, wen er meinte: Ludwig van Beethoven. Der nämlich hat im Adagio seiner ersten Klaviersonate Musik geschrieben, die der von Clementi verdächtig nahe kommt. Nur dass Beethoven niemals in Abrede stellte, was er Clementi verdankte. Er hat seine Bewunderung mit einem solchen Überschwang kundgetan, dass sie viele bis heute als Schrulle abtun.

          Jan Brachmann
          Redakteur im Feuilleton.

          Der russische Komponist Wladimir Iwanowitsch Rebikow, der im August 1920, also vor hundert Jahren, an den Folgen einer Gehirnblutung in Jalta starb, war zutiefst überzeugt davon, durch seine Zeitgenossen Claude Debussy, Alexander Skrjabin und Igor Strawinsky bestohlen worden zu sein. Als er im April 1908 in Paris seine „Mélomimiques“ op. 16 für Klavier vortrug, machten ihn Zuhörer auf die große Ähnlichkeit seiner Musik mit „Pelléas et Mélisande“ von Debussy aufmerksam. Der Musikwissenschaftler Manfred Füllsack teilt in seiner vorzüglichen Rebikow-Studie „Versagte Anerkennung oder fatale Selbstüberschätzung?“ in den „Acta Musicologica“ auch die Fortsetzung dieser Geschichte aus Rebikows Hand mit: „Und dann brachten sie einen Klavierauszug von ,Pelléas et Mélisande‘, und auf Seite Neun gab es vier chromatisch absteigende Dominantnonakkorde, die meinen auf Seite Eins von Opus 16 so ähnlich waren, dass ich meinen Augen nicht traute.“

          Rebikows op. 16 war 1900, Debussys „Pelléas“ 1902 erschienen. Einige der harmonisch kühnen Klavierwerke Rebikows hatten der „Figaro“ und „Lara“ schon 1899 veröffentlicht. „Ich dachte, ich sei eigenständig, und plötzlich diese Entlehnungen“, notierte Rebikow in einem Brief. „Aber wer hat bei wem entlehnt?“

          In Fachkreisen ist heute bekannt, dass Debussy ein notorischer Dieb war. Siegfried Schmalzried hat in seinem Büchlein über die Klavierwerke von Maurice Ravel (C. H. Beck) historisch genau nachrecherchiert, wann und wo Debussy den jüngeren Ravel in dessen noch unveröffentlichten, aber in Pariser Salons dargebotenen Klavierwerken bestohlen hatte, so dass dann Ravel nach der Veröffentlichung seiner Stücke als Plagiator dastand.

          Der amerikanische Musikwissenschaftler Richard Taruskin wies in einer Studie nach, dass die thematische Substanz am Anfang von Debussys „Nocturnes“ für Orchester direkt aus dem Liederzyklus „Ohne Sonne“ von Modest Mussorgski stammt. Debussy hat seine Machtposition – auch als Musikkritiker – ziemlich gut genutzt, um seine Originalität herauszustellen, andere Komponisten aber herabzusetzen, etwa die Musik von Edvard Grieg, der er unerhört viel verdankte, sie aber als „rosa Drops“ lächerlich machte. Debussy ist gewiss einer der bösartigsten und, was seine Originalität angeht, bis heute am meisten überschätzten Komponisten der Geschichte. Sein Heroenstatus in der Moderne verdankt sich nicht selten der Unkenntnis russischer Musik oder dem Unwillen einer analytischen Auseinandersetzung mit ihr im Westen.

          Weitere Themen

          Mein Mörder, mein Freund

          Martones Film „Nostalgia“ : Mein Mörder, mein Freund

          „Nostalgia“ war Italiens Kandidat für den diesjährigen Auslands-Oscar. Mario Martones Film erzählt von einem Neapel-Heimkehrer, der nach vierzig Jahren seinen Jugendfreund wiedertrifft. Der ist jetzt ein Boss der Camorra.

          Kaleidoskop der Untaten

          Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

          Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

          Topmeldungen

          Amerikanische Aktien stehen hoch im Kurs: Broker an der New Yorker Wall Street.

          Vielversprechende Geldanlage : Sind ETFs wirklich besser?

          ETFs gelten im Vergleich zu klassischen Fonds als die klügere Wahl. Doch der Praxistest zeigt: Das stimmt gar nicht immer. Worauf Anleger achten sollten.
          Der frühere Präsident Donald Trump mit Anhängern in Grimes, Iowa

          US-Dokumentenaffäre : Der Fall, der Trump zum Verhängnis werden könnte

          Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass Donald Trump bald im Zuge der Ermittlungen wegen mitgenommener Geheimdokumente und möglicher Justizbehinderung angeklagt wird. Der Fall könnte das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.