https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/wiebke-huesters-theaterkritik-ueber-marco-goeckes-neues-stueck-18669800.html

Ballettpremiere in Den Haag : Für die Fische

  • -Aktualisiert am

Charlie Skuy in „In the Dutch Mountains“ Bild: Rahi Rezvani

Vom Troll geritten? Bei „In the Dutch Mountain“, Marco Goeckes neuem Ballettabend mit dem virtuosen Nederlands Dans Theater in Den Haag, wird das Publikum abwechselnd irre und von Langeweile umgebracht.

          2 Min.

          Marco Goecke sitzt im Trailer zu seiner Uraufführung „In the Dutch Mountains“ auf einem Stuhl und gibt Auskunft. Es sei sein erstes abendfüllendes Stück mit dem Nederlands Dans Theater, für das er seit langem arbeite und seine besten Stücke geschaffen habe. In Hannover, wo er seit 2019 Ballettdirektor ist, sollte dies zu denken geben. Ob stimmt, was er sagt, ist schwer zu entscheiden, dazu gibt es zu viele Auftragswerke und Einstudierungen des ubiquitären Choreographen.

          Er habe den Wunsch verspürt, einmal abstrakt zu choreographieren und nicht immer einer Handlung zu folgen. Inspiriert habe ihn das Meer, auf das er während der Proben täglich lange von seinem Scheveninger Hotelzimmer aus geschaut habe. Das Licht, der Wind, der Seegang, die Geräusche spielender Kinder und das Bellen von Hunden: Lebenslang könne man vor dieser eigentlich langweiligen und doch so faszinierenden Aussicht sitzen bleiben.

          So sieht das Stück auch aus. So fühlt man sich auch: Wie hinter Glas im Warmen sitzengelassen mit Blick auf einen Winterstrand, wie in einer ewigen Pensionszeit. Das Stück stellt einen vor der Fassade eines Stücks ab und sagt, da, das ist alles, was es in diesen siebzig Minuten zu sehen gibt. Eine schwarze Bühne, deren dunkle Beleuchtung von Zwielicht zu Schummerlicht wechselt, aber gleichmäßig kalt bleibt, ein Aushang, auf dem Bill-Viola-haft das Meer schwarzweiß rollt und gischtet und geifert, ein Himmel über Dünen, ein Donnergrollen und Regnen aus den Lautsprechern. Schwarz-Weiß-Theater, in dem androgyn gekleidete Tänzer in großer Zahl mit durch die Oberteile schimmernden Brustkörben Goecke tanzen.

          Eine Stimme vom Band sagt eingangs, das Land sei ständig verregnet und gehöre den Fischen. Die Band „Nits“ singt „In the Dutch Mountains“, gerahmt von live gespieltem Bartok und Brahms. Das Problem ist nicht die Abstraktion. Das Problem ist die syntaktische Sinnlosigkeit der abstrakten Choreographie, deren Thema auch nicht das unaufhörliche Neu-Ansetzen ist. Zugegeben, Marco Goeckes Bewegungssprache hat sich in den vergangenen Jahren erweitert, das krass getaktete, wie abgeklemmte Tanzen, die Gänge, bei denen die Arme an den Körper geklebt sind wie eingezogene Hundeschwänze, die sprechenden, fuchtelnden, aberwitzigen oder tragischen Soli, die zusammenklatschenden Bäuche der Duettierenden, all das ist toll.

          Bloß wirkt das Stück so, als wären dem hinter der Scheibe sitzenden Meeresbeobachter die Trolle durch seine Aufzeichnungen geritten und hätten Goecke die zerfetzten Fragmente hinterlassen mit der Drohung, sie ja nicht sinnvoll in eine Reihenfolge zu bringen. Man wird beim Zuschauen abwechselnd irre und von Langeweile umgebracht. Dazwischen kommen ab und an zwei genialische, stimmige Minuten. Das Stück ist wie ein Radio, das den Sender nicht richtig eingestellt kriegt. Es ist eine Blamage und eine Frechheit, und beides muss man dem Choreographen umso mehr anlasten, als Virtuosität und Präsenz der Tänzer des Nederlands Dans Theater nach mehr verlangen.

          Die besten abstrakten Choreographien erzeugen einen innerweltlichen Sog, in dem sich Bühnenpersönlichkeiten erst wirklich entfalten und ihre Bewegungen und Blicke ein bedeutungsvolles, dichtes Gewebe entstehen lassen. Nur die Arbeit an einer solchen Intensität und Kommunikation hätte dieses unkonzentrierte und zerfahrene Stück retten können.

          Weitere Themen

          Vorspiel zur Wiedergeburt

          Bilanz Filmfest Cannes 2023 : Vorspiel zur Wiedergeburt

          Das Filmfestival von Cannes hat gleich zwei Filme ausgezeichnet, in denen Sandra Hüller eine Hauptrolle spielte. Obendrein verwandelt es glamouröse Abschiede in Neuigkeiten.

          Bach, erdumspannend

          Helmuth Rilling wird 90 : Bach, erdumspannend

          Mit der Musik überwand Helmuth Rilling die deutsche Teilung, führte Israel und Deutschland wieder zueinander und schlug eine transatlantische Brücke. Jetzt wird er 90 Jahre alt.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz zu Besuch bei Xi Jinping im November 2022.

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.
          Ilan Şor 2019 bei einer Wahlveranstaltung in der Stadt Comrat. Er lebt mittlerweile in Israel, weil er in Moldau sofort festgenommen werden würde.

          Putins Mann in Moldau : Der gute Bankräuber von Orhei

          In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.