https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/theatertreffen-2023-ueberraschend-viele-mehrfacheinladungen-18630969.html

Auswahl des Theatertreffens : Ist denn in der Provinz nichts los?

Wird das wieder ein Fest? Blick auf das Haus der Berliner Festspiele Bild: Picture Alliance

Die Auswahl des Theatertreffens 2023 steht fest. Überraschend sind vor allem die vielen Mehrfacheinladungen. Der Fokus verengt sich auf die großen Städte.

          1 Min.

          Auf einer Pressekonferenz im Haus der Berliner Festspiele hat die Jury des Berliner Theatertreffens ihre diesjährige Auswahl bekanntgegeben. Folgende zehn Inszenierungen werden aus dem deutschsprachigen Raum zur sechzigsten Ausgabe des Festivals im Mai nach Berlin eingeladen: „Die Eingeborenen von Maria Blut“ (Burgtheater Wien), „Ein Sommernachtstraum“ (Theater Basel), „Der Bus nach Dachau“ (Schauspielhaus Bochum), „Nora“ (Münchner Kammerspiele), „Ophelia’s Got Talent“ (Volksbühne Berlin), „Zwiegespräch“ (Burgtheater Wien), „Der Einzige und sein Eigentum“ (Deutsches Theater Berlin), „Kinder der Sonne“ (Schauspielhaus Bochum), „Das Vermächtnis (The Inheritance)“ (Residenztheater München), „Hamlet“ (Anhaltisches Theater Dessau).

          Simon Strauß
          Redakteur im Feuilleton.

          Überraschend sind vor allem die vielen Mehrfacheinladungen. Sowohl das eben erst zur Premiere gekommene vergessene Theaterstück „Die Eingeborenen von Maria Blut“ als auch die schwach inszenierte neue Uraufführung von Peter Handkes „Zwiegespräch“ kommen vom Burgtheater, das sich freuen wird zur Abwechslung einmal wieder positiv im Gespräch zu sein.

          Sie haben entschieden: Die Jury des Theatertreffens (Sascha Westphal, Katrin Ullmann, Petra Paterno, Janis El-Bira, Sabine Leucht, Eva Behrendt, Valeria Heintges)
          Sie haben entschieden: Die Jury des Theatertreffens (Sascha Westphal, Katrin Ullmann, Petra Paterno, Janis El-Bira, Sabine Leucht, Eva Behrendt, Valeria Heintges) : Bild: Stefan Wieland

          Aus München vom Residenztheater kommt die Adaption des dramatischen Gesellschaftsepos „Das Vermächtnis (The Inheritance)“, von den Kammerspielen eine Emanzipationsrevue von Felicitas Brucker. Auch Berlin ist zweimal mit von der Partie, zum einen mit dem Stirner-Abend („Der Einzige und sein Eigentum“) von Sebastian Hartmann und – angesichts der Breitenwirkung nicht unerwartet – dem schrillen Tanzprovokationsabend „Ophelias Got Talent“. Das Schauspielhaus Bochum schließlich kann sich über die Einladung eines Dokumentartheaterabends über Dachau und Mateja Koležniks Gorki-Inszenierung „Kinder der Sonne“ freuen. Allein Basel und Dessau sind mit jeweils nur einer Einladung dabei.

          Der Fokus verengt sich also deutlich. Bald werden überregional wahrscheinlich nur noch Theater aus fünf Städten wahrgenommen. Das interessante Theatergeschehen, so die implizite Botschaft der Jury, konzentriert sich auf wenige wichtige Zentren. In der Peripherie ist nichts los. Dann ist das Ganze allerdings bald kein Treffen des deutschen Theaters mehr, sondern ein Austausch des Großstadttheaters unter sich.

          Weitere Themen

          Beethoven war gar kein Beethoven

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.

          Bewundernswerte Frauen

          Strauss und Mozart in Berlin : Bewundernswerte Frauen

          An der Berliner Staatsoper legt Simon Rattle über Mozarts „Idomeneo“ eine kalte Perfektion, Donald Runnicles aber bringt an der Deutschen Oper Leben in Strauss' „Arabella“. Vor allem überzeugen die Sängerinnen.

          Topmeldungen

          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ukrainische Soldaten vor einem Challenger-Kampfpanzer im Februar in Großbritannien

          Panzerbrechende Granaten : Aufregung um Uran-Munition für Kiew

          Großbritannien will der Ukraine Panzerbrechende Munition für seinen Kampfpanzer liefern. Diese enthält auch abgereichertes Uran. Russland sieht darin eine Art Atomwaffe.
          Erfreute Absolventen in Leipzig.

          Künstliche Intelligenz : Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!

          Die Künstliche Intelligenz stellt infrage, wie wir Studienleistungen messen. Statt einer panischen Debatte über Missbrauch wäre besser, uns an die Erfordernisse des dritten Jahrtausends anzupassen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.