https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/musiker-und-ihre-psyche-sprechen-darf-man-darueber-nicht-16838464.html

Musiker und ihre Psyche : Sprechen darf man darüber nicht

  • -Aktualisiert am

Coronakonformes Konzert des Schweizer Sinfonieorchesters Anfang Juni in Genf. Bild: dpa

In Spitzenorchestern sind psychische Belastungen ein Tabu. Das kann schwerste Folgen haben.

          4 Min.

          Diskretion gehört zum Geschäft. Kein Schild an dem restaurierten Fachwerkhaus in Hamburgs Innenstadt weist auf die spezielle Praxis im ersten Stock hin. Der Eingang liegt versteckt in einem Innenhof. Patienten wie Herbert M., Solo-Oboist in einem großen Symphonieorchester (Name und Instrument wurden geändert), schätzen die Anonymität. Denn die Branche ist klein. Und wer unter psychischen Problemen leidet, will das nicht auf der großen Bühne verhandeln. Die Musikerambulanz in Hamburg gehört zu einer kleinen Zahl von Angeboten in Deutschland, die Tonkünstlern bei ihren hochspezifischen Leiden helfen. „Wie in kaum einer anderen Berufsgruppe ist die Tätigkeit des Berufsmusikers mit dessen Persönlichkeitskern verknüpft“, sagt Heidi Brandi, Psychologin und Leiterin der Einrichtung in Hamburg. Schließlich starten Laufbahnen im frühen Kindesalter und führen über mühsam erkämpfte Wettbewerbe und ungezählte Probespiele bis in den Orchestergraben.

          Auf dem Gebiet der Musikermedizin rückten in den vergangenen Jahren neben körperlichen Verschleißerscheinungen wie Sehnenüberlastungen, Arthrosen und der Musiker-Dystonie (neurologische Bewegungsstörung) die psychischen Belastungen in den Fokus. Das hat gute Gründe: Forscher der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und des Freiburger Instituts für Musikermedizin gehen davon aus, dass die besonderen Anforderungen von Berufsmusikern zu noch größeren psychischen Problemen führen als in der Gesamtbevölkerung. Allein: Es spricht kaum jemand darüber.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.