https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/manon-lescaut-in-dresden-fette-suesse-klaenge-doch-auch-des-gedankens-blaesse-12101503.html

„Manon Lescaut“ in Dresden : Fette süße Klänge, doch auch des Gedankens Blässe

  • -Aktualisiert am

Miss Liberty in Dresden: Stefan Herheim verkompliziert Puccini an der Semperoper Bild: Matthias Creutziger

Stefan Herheims macht aus „Manon Lescaut“ an der Semperoper eine schwerfällige Freiheitsheldin. Christian Thielemann umgibt sie mit wundervollem Klang.

          4 Min.

          Wie die Sonne strahlte die Semperoper im vergangenen Herbst. Ein vorbildlich erneuertes Ensemble, ein heiß ersehnter, einzigartiger Musikdirektor und dazu ein gut aufgestellter, intelligenter Spielplan, wie ihn die verstorbene Intendantin Ulrike Hessler hinterlassen hat: Da musste, da konnte doch nur viel Gutes daraus werden!

          Jetzt, zur Halbzeit der Saison, ziehen Wolken am Horizont auf. Die Vorschusslorbeeren sind welk geworden. Kein Ersatz für Hessler in Sicht. Interimistisch führt der kaufmännische Geschäftsführer Wolfgang Rothe weiterhin das künstlerische Team; er schrieb auch das Vorwort für das schüttere Programm zur nächsten Spielzeit, immerhin mit Schwerpunkt Richard Strauss. Thielemann selbst will nur zwei Premieren („Elektra“ und Verdis „Boccanegra“) übernehmen. Den „Guntram“ und „Feuersbrunst“ überlässt er Gastdirigenten, beides gibt es nur halbszenisch oder konzertant.

          Mögen die Dresdner ihre Oper nicht mehr?

          Und ganz aktuell knirscht es nicht nur im Besetzungsbüro, auch bei den Bilanzen. Wie kann es, zum Beispiel, sein, dass von der zweiten Aufführung der Neuproduktion von Händels „Orlando“ (am 3.Februar) an die oberen Ränge gähnend leer sind und auch die Parkettreihen nur bestenfalls halb gefüllt? Nach der Pause wird es noch leerer. Weder der bieder dirigierende Jonathan Darlington noch der hilflos die Händelschen Da-Capo-Arien-Üppigkeiten mit kofferschleppenden Statisten und gestenverdoppelnden Tänzern dekorierende Regisseur Andreas Kriegenburg verdienen solcherart demonstrative Nichtbeachtung. Mögen die Dresdner ihre Oper nicht mehr leiden?

          Und wo sind all die Bus-Touristen geblieben, die dieses weltberühmte, dank der TV-Spots eines bierproduzierenden Sponsors auch hierzulande jedem geläufige Opernhaus so zuverlässig dauerauslasteten? Es scheint, als sei die Semperoper nur noch attraktiv, wenn Thielemann dirigiert - und eine Wüste, wenn er anderswo weilt.

          Überfordert: Thiago Arancam als Chevalier Des Grieux
          Überfordert: Thiago Arancam als Chevalier Des Grieux : Bild: dapd

          An diesem Abend dirigiert er, ausnahmsweise. Im ersten Rang links, erste Reihe, sitzen drei Nornen, sie stecken die Köpfe zusammen, bevor es los geht, vielleicht, dass auch sie sich Sorgen machen um ihren Thielemann und um dessen Haus. Es sind drei erfahrene Intendantinnen, sie gehören zu einer Generation, die schon alles kennt und die schon (fast) alles hinter sich hat, einbrechende Bilanzen, abbrennende Dachstühle, Tod und Teufel: Eva Wagner-Pasquier, Nike Wagner und Pamela Rosenberg. Wissen sie, wie das wird?

          Thielemanns erste „echte“ Premiere der Saison ist (was das Programm nur andeutet, die Nornen aber wissen es natürlich) eine Koproduktion. Quasi Zweitverwertung. Diese rätselhafte und zugleich banale, in mehrfachen Schichten Giacomo Puccinis Oper „Manon Lescaut“ übermalende Lesart, die vorgestern gezeigt wurde, hatte der Regisseur Stefan Herheim zuvor schon für das Opernhaus in Graz erarbeitet. Er hat sie für Dresden, mit anderen Sängern und für eine breitere Bühne, nur neu adaptiert. Herheim schneidet das bekannte, süßsaure Rokoko-Moral-Stöffchen von Abbé Prévost in filmtechnisch einzelne Bilder-Scheiben, die hat er übermalt mit den komplizierten Ergebnissen seiner gesellschaftspolitischen Analysen.

          Weitere Themen

          Mit Farbe und Schmiss

          Léon Monet Ausstellung : Mit Farbe und Schmiss

          Sein Porträt von des Bruders Hand mochte er nicht: Léon Monet kannte sich wie Claude bestens mit Farben aus. Nun ist ihm erstmals eine Schau im Pariser Musée du Luxembourg gewidmet.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. März im Deutschen Bundestag.

          Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

          Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.
          Annalena Baerbock spricht bei ihrem Besuch in Georgien im Lesesaal der Ilia-Universität Tiflis mit Studenten.

          Baerbock in Georgien : „Unsere Hand ist weit ausgestreckt“

          Zum ersten Mal ist die Außenministerin in Georgien. Dort fordert sie von der Regierung weitere Schritte auf dem Weg in Richtung EU. Die Regierungspartei ist Kritikern zufolge aber auf einem immer autoritäreren Kurs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.