https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/der-jazzgitarrist-john-abercrombie-ist-gestorben-15164664.html

Jazzgitarrist Abercrombie tot : Er spielte mit sanfter Gewalt

  • -Aktualisiert am

Er sah nicht aus wie ein Gigant, aber er war einer: John Abercrombie (1944 - 2017). Bild: Picture-Alliance

Er formte Bands mit den namhaftesten Kollegen, war in vielen Genres zuhause und prägte seinen eigenen, elegant-fließenden Stil: Nun ist der Jazzgitarrist John Abercrombie gestorben. Ein Nachruf.

          2 Min.

          Er sah nicht aus wie ein Gigant, und er benahm sich nicht so. Aber er war einer. John Abercrombie gehörte zu den einflussreichsten Jazzgitarristen seit den siebziger Jahren. Und zu den vielseitigsten, auch wenn man ihn in den letzten Jahren mehr mit einem lyrischen, zurückhaltenden, auf seine Mitmusiker fein abgestimmten Klang in Verbindung brachte. Ihm war es gelungen, den in Billy Cobhams Fusion-Band Spectrum entwickelten expressiven E-Gitarrenstil mit Phase shifter und anderen Zerreffekten in einen subtil polyphonen Combo-Jazz zu integrieren. Damit hat der oft als „Musicians‘ Musician“ apostrophierte Gitarrist den Stil vieler jüngerer Jazzmusiker mitgeprägt.

          Fasziniert war der 1944 nördlich von New York geborene Abercrombie zunächst vom ruppigen Rock’n’Roll eines Chuck Berry, bis er Barney Kessel hörte und zum Jazz fand. Nach dem Studium am Berklee College of Music in Boston Anfang der sechziger Jahre, übrigens zur gleichen Zeit, aber mit mehr Erfolg und Ausdauer als der Pianist Keith Jarrett, zog er nach New York, wo er in kürzester Zeit zu einem viel gefragten Session-Musiker aufstieg. Er spielte und machte Aufnahmen mit so unterschiedlichen Jazzmusikern wie Gil Evans, Gato Barbieri, Chico Hamilton, Billy Cobham und Michael Brecker, bis er im Trio mit dem Keyboard-Spieler Jan Hammer und dem Schlagzeuger Jack DeJohnette mit „Timeless“ seine erste Aufnahme für das Münchner ECM-Label herausbrachte.

          Es war der Beginn einer vierzigjährigen Partnerschaft, die auf mehr als fünfzig Produktionen dokumentiert ist, aus denen vor allem die Trio-Aufnahmen unter dem Bandnamen Gateway mit den beiden Miles-Davis-Musikern Jack DeJohnette und Dave Holland sowie die Duo-Einspielungen mit seinem Gitarristenkollegen Ralph Towner herausragen. Daneben hat er auf zahllosen Produktionen mit Künstlern wie den Trompetern Kenny Wheeler und Enrico Rava oder den Saxophonisten Jan Garbarek und Charles Lloyd mitgewirkt. Daneben experimentierte er mit Gitarrensynthesizer und elektrischer Mandoline, spielte Jazz-Standards mit dem Bassisten George Mraz und wirkte in einer Free-Jazz-Gruppe mit dem Pianisten Paul Bley mit.

          Vor Monaten ist als letzte seiner ECM-Einspielungen „Up and Coming“ erschienen, im Quartett mit dem Pianisten Marc Copland, dem Bassisten Drew Gress und dem Schlagzeuger Joey Baron. Kaum ein Stück dieser Einspielung zeigt dabei so eindringlich die Essenz des lyrisch-melodischen Gitarrenstils Abercrombies wie „Joy“, eine grandiose Ballade und – trotz des Titels – die pure Melancholie. Sie wurde zu seinem Abgesang. Am Dienstag ist John Abercrombie in Cortland, New York im Alter von 72 Jahren gestorben.

          Weitere Themen

          Kraftvoll, sensibel, hintergründig

          Christof Lauer 70 : Kraftvoll, sensibel, hintergründig

          Ein Star wird er – zum Glück – wohl nicht mehr werden, aber er ist längst mehr als der Geheimtipp aus der Frankfurter Schule des Jazz: Dem phantasiereichen Jazzsaxophonisten Christof Lauer zum 70. Geburtstag.

          Keine Zeit, sich auszuruhen

          Jawlensky-Auktion in München : Keine Zeit, sich auszuruhen

          Künstlerische Aufbruchstimmung herrschte 1910, als Alexej von Jawlensky ein „Mädchen mit Zopf“ malte. Nun steht es an der Spitze des Auktionsangebots bei Ketterer in München – vor einer Reihe weiterer Arbeiten bedeutender Expressionisten.

          Topmeldungen

          Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky (Mitte), mit seinen Mitarbeitern auf dem Weg zum Hessischen Landesarbeitsgericht 2021

          Chef der Lokführergewerkschaft : Und jetzt kommt Weselsky

          Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.