https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/berliner-volksbuehne-zeigt-schlingensief-premiere-15081773.html

Schlingensief-Filmpremiere : Das Leben, das Leben, das Leben

Mit dem Beginn der Theaterferien endet an diesem Samstag die Ära Castorf an der Volksbühne. Bild: dpa

Die Berliner Volksbühne verabschiedet sich von Intendant Frank Castorf – und sagt mit Feiern und einer späten Christoph-Schlingensief-Filmpremiere adieu.

          2 Min.

          „Don’t look back“, wird jeder angeherrscht, der in diesen Tagen, kurz vor dem Ende der Castorf-Intendanz, die Berliner Volksbühne betritt: Endlos vervielfältigt, pflastert das Motto das Foyer. Nicht zurückschauen? Das geht nur mit Dialektik, und die konnte man in den letzten 25 Jahren an diesem Theater ja trainieren.

          Mark Siemons
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Vor vier Tagen erst ist der Schriftzug „OST“, der hoch auf dem Gebäude in die Stadt hinaus leuchtete, mitten im Großinquisitor-Monolog von Castorfs Karamasow-Inszenierung abmontiert worden. Auf der Wiese am Rosa-Luxemburg-Platz sind Schirme und kleine Zelte aufgestellt, und Pappkartons mit der Aufschrift „Geschichte – Kann weg“. In allen Räumen laufen Videos von alten Aufführungen, auf der großen Bühne eine letzte Vorstellung nach der anderen, und danach wehmütig-fröhliche Feiern in der Kantine bis in den frühen Morgen. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag soll es ein rauschendes Straßenfest zum Abschied geben.

          Und nun zwischen all den Dernièren noch mal eine Premiere: die Uraufführung eines Films, den Kathrin Krottenthaler aus Videoschnipseln Christoph Schlingensiefs zu seiner Aktion „Chance 2000“ von 1998 geschnitten hat. Der Andrang ist so groß, dass nach der ersten Vorstellung im Großen Haus noch eine zweite angesetzt wird. Nun schauen die Menschen im Saal auf einen Film, der ihnen denselben Saal zum Teil mit denselben Menschen zeigt, nur neunzehn Jahre früher. Das ruft nicht nur eine Erinnerung auf, sondern auch eine Frage: Was ist aus uns seither geworden? Und: Wie gegenwärtig ist das?

          Eine herrlich indignierte Sabine Christiansen

          „Chance 2000“ passt für ein Resümee besonders gut: Das war der Moment, als die Volksbühnengemeinde sich tatsächlich zur Bewegung formierte, sogar zu einer Partei, die zur Bundestagswahl zugelassen wurde, allerdings ohne Programm, wenn man vom Slogan „Wähle dich selbst“ absieht. Zu sehen ist kein Dokumentarfilm im etabliert-distanzierten Sinn, sondern eine Montage aus verwackeltem Eigenmaterial, versetzt mit Talkshowauftritten Schlingensiefs, unter anderem mit einer herrlich indignierten Sabine Christiansen. Das Improvisierte und Amateurhafte, das schon die Aktion selbst auszeichnete, gibt nun auch dem Film seine flatterhafte Unmittelbarkeit. Den herumwirbelnden Schlingensief bei der öffentlichen Verfertigung immer neuer, meist einander widersprechender Gedanken zu beobachten ist immer noch ein großes Vergnügen – wohl auch, weil er ständig die Spannung aufrechterhält, was hier Quatsch, was Ironie und was Ernst ist.

          Wird vermisst: Künstler Christoph Schlingensief vor einem Wandgemälde.
          Wird vermisst: Künstler Christoph Schlingensief vor einem Wandgemälde. : Bild: dapd

          Dem Szenenbeifall nach zu urteilen würde sich das Publikum auch heute massenweise der Bewegung zur Verfügung stellen, und das täte es sicher nicht, wenn es sich bloß um eine jener lustigen oder klug ausgedachten Ideen handelte, mit denen Kulturstrategen Aufmerksamkeit zu erringen versuchen. Der Unterschied liegt darin, wie Schlingensief mit den Behinderten umging, die als Spitzenkandidaten seiner Partei fungierten: nicht betulich und kalkuliert, sondern mal streitlustig, mal zärtlich und immer rückhaltlos.

          Das ist kein hipper Kulturkonservatismus

          „Ich vermisse den Christoph“, sagt eine von ihnen, als nach der Vorführung die damals Beteiligten auf die Bühne kommen: „Er hat uns aufgeklärt, wie das Leben wirklich ist. Ich wünsche ihm alles Gute und einen guten Heimweg.“ Das hat mit dem hippen Kulturkonservativismus, den das Klischee dem Volksbühnen-Milieu unterstellt, nichts zu tun. Dass jetzt viele so bewegt sind, liegt an der Einsicht, dass das, was oberflächlich wie Radau oder Persiflage wirkt, eine diskrete Form dafür war, etwas Reales, wenn nicht sogar Inneres jenseits der üblichen Distinktionen auszudrücken.

          „Ich werde immer gefragt, woher ich die Kraft nehme“, sagt Schlingensief fröhlich am Ende des Films im typischen Wahlkämpfermodus, und das wirkt erst mal natürlich sehr ironisch: „Weil ich an die Sache glaube. Und die Sache bin ich. Und du und du und du. Das Leben, das Leben, das Leben.“ Ein andermal fragt er in die Menge, warum wir so viel Spaß haben. Weil es uns so ernst ist.

          Weitere Themen

          Alter, woker, weißer Mann

          FAZ Plus Artikel: Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.