https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/berliner-volksbuehne-laedt-zum-tanztag-in-tempelhof-15193866.html

Tanztag in Tempelhof : Ringelpiez an Rosinenbomber

  • -Aktualisiert am

Vielfalt zeigen: Tanzender Beginn einer neuen Intendanten-Ära Bild: Imago

Boris Charmatz eröffnet mit einer Choreographie-Collage für Chris Dercon die neue Berliner Volksbühne. Ein Tag der offenen Tanztür. Mit gefalteten Papierhütchen, Strandmatten, Kinderschreien, Tupperware.

          4 Min.

          Es war ein schüchtern-schöner Tag. Die Sonne schien freundlich durch die Wolken, die Menschen schauten froh dem Sommer nach, und in Tempelhof wurde getanzt – zehn Stunden lang. Nicht auf dem heiß umkämpften „Feld“, wo Hunde keuchend mit ihren Haltern weite Runde ziehen, sondern am alten Flughafen, der seit 2008 ein Ort ohne Bestimmung ist. Durch die ehemalige Abflughalle, vorbei an Namen längst abgewickelter Fluggesellschaften und letzten Überresten von Telefonkabinen, strömte seit Mittag die interessierte Berliner Tanzszene. Unter Schildern hindurch, die baten, auf das Rauchen zu verzichten, hinaus aufs weite Vorfeld, wo früher die Flieger zum Stehen kamen. Heute steht hier nur noch einer, abgesperrt wie ein Museumsstück aus lang vergessener Zeit: ein Rosinenbomber vom Typ C-54, silbern lackiert, mit spitzer Nase und geschwungenen Propellern, zur Erinnerung daran, wie sehr die „Weltstadt“ Berlin einmal von der (westlichen) Welt abhing. Aber jetzt, siebzig Jahre später, scheint alles andersrum: Die Welt braucht diese Stadt so sehr, dass die sich leichtfertig abkehren kann von ihrer eigenen Geschichte.

          Getanzt wurde jedenfalls den ganzen Tag mit dem Rücken zum alten Flieger, ohne Schulterblick, ohne Interesse für die Aura des Ortes. Der französische Choreographie-Collageur und Tänzer Boris Charmatz, der diesen Tanztag unter dem Motto „Fous de danse“ („Verrückt nach Tanz“) anleitete und kuratierte, hat selbst ein ganz eigenes historisches Interesse: Ihn fasziniert die internationale Geschichte des Tanzes: 2009 gründete er in Rennes das „Musée de la Danse“, ein Kollektiv, das in den choreographischen Stilepochen nach Anknüpfungspunkten für heutige Bewegungsformen sucht.

          Ein Tag der offenen Tanztür

          Unter diesem Motto stand auch das Programm des Tempelhofer Tanztages, der mit einem öffentlichen, von Charmatz charmant angeleiteten Aufwärmtraining begann. Kleinkinder, Omis und Profitänzer machten zusammen Bewegungen großer Tanzentwickler nach, schlugen auf Kommando die „Hexenhände“ von Mary Wigman über dem Kopf zusammen oder deuteten eine Ballettgeste von Balanchine an. Manche schieden bald überfordert aus, andere zuckten engagiert weiter, und der freundliche Monsieur Charmatz ging durch die Reihen und sagte immer wieder beruhigend: „It’s okay.“

          Danach durfte das teilnehmende Publikum sich auf den warmen Asphalt knien und bei verschiedenen Kurzvorführungen zuschauen: einem Solo nach Isadora Duncan – getanzt von der elfjährigen Imane Alguimaret –, das Gesten von Arbeitern, Ausdrücke der Erschöpfung und des Auflehnens, zu einem Revolutionstanz verband; einer Duett-Choreographie von William Forsythe, bei der zwei Körper sich virtuos mit Kleinstbewegungen nach Halt abtasten; und der Rekonstruktion eines frühen minimalistischen Quartetts der amerikanischen Choreographin Lucinda Childs, bei dem vier Frauen in weißer Kleidung mit stillen, entschiedenen Gängen den Raum auslaufen, bis kein Asphaltzentimeter mehr unberührt ist.

          Berlin-Tempelhof : Die Volksbühne bittet zum gemeinsamen Tanz

          Neben den historischen Zitationen gab es auch Kostproben aus Berliner Tanzschulen zu sehen: Die Staatliche Ballettschule war (wegen des unwirtlichen Untergrunds allerdings in Jazz- statt Spitzenschuhen) mit einem Auszug aus „Der Kosar“ genauso vertreten wie die Flying Steps Academy, Berlins Hip-Hop-Kaderschmiede, mit einer Freestyle-Runde und das deutsch-türkische Dance Ensemble mit folkloristischen Volkstänzen. Dazwischen hüpften immer wieder auch mal Kindergruppen durch die Gegend, erfanden angeblich klassische Bühnenwerke, in Wahrheit aber wohl vor allem die Möglichkeiten der Förderpolitik neu; ein syrischer Tänzer riss sich die Kleider vom ausgemergelten Leib und stellte Motive der Kriegsfotografie nach, und wenig später wurde eine Stunde lang Funkmusik eingespielt, zu der sich wieder alle so frei bewegen durften, wie sie gerade konnten.

          Weitere Themen

          Im Zustand ständiger Seinsschwebe

          Theater in Wuppertal : Im Zustand ständiger Seinsschwebe

          Bunt, queer und inklusiv: Thomas Manns „Zauberberg“ wird auf der Wuppertaler Bühne in der Inszenierung von Henri Hüster zum Menetekel der großen Fragen unseres kurzen Lebens.

          Topmeldungen

          Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

          Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

          Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
          Autopilot

          Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

          Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.
          Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

          Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

          Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.