https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/ausstellung-zur-musikstadt-leipzig-in-der-ns-zeit-18660659.html

Musikleben im „Dritten Reich“ : Bombennacht nach Feuerzauber

Max Elten, Bühnenbildner am Neuen Theater, dem Opernhaus der Stadt Leipzig, malte dieses Pastell nach der Bomebnnacht vom 4. Dezember 1943, dem das Gebäude zum Opfer fiel. Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Dissonanzen und Kontinuitäten: Das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig zeigt, wie das „Dritte Reich“ die Musik instrumentalisiert hat.

          4 Min.

          Am Abend des 3. Dezember 1943 wurde im Neuen Theater Leipzig, dem Opernhaus der Stadt, „Die Walküre“ aufgeführt, es dirigierte der Generalmusikdirektor Paul Schmitz, die Ausstattung hatte der Bühnenbildner Max Elten besorgt. Richard Wagners Musikdrama endet mit Wotans Feuerzauber. In der Nacht auf den 4. Dezember 1943 erfolgte der schwerste Bomben­angriff auf Leipzig, das Neue Theater ging in Flammen auf. Max Elten malte später das Inferno aus der Erinnerung. Das Bild ist die konsequente Summa eines Jahrzehnts systematischen Musikmissbrauchs im Leipzig des „Dritten Reichs“, der Verfemung, Vertreibung und Vernichtung umfasste.

          Andreas Platthaus
          Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.

          Jetzt erinnert eine große und großartige Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Mu­seum von Leipzig an die nationalsozialistische Instrumentalisierung von Mythos und Praxis dieser Musikstadt. Den Ehrentitel trug sie 1933 (und trägt sie noch heute) zu Recht: Wagner wurde hier geboren (er hat seine Heimatstadt nicht geliebt), Bach, Mendelssohn Bartholdy und Max Reger sind hier gestorben, Schumann und Mahler haben prägende und produktive Jahre in Leipzig verbracht. Das von Mendelssohn begründete Konservatorium war im neunzehnten Jahrhundert Vorbild für die meisten Musikhochschulen, auch im Ausland. Mit den Thomanern hatte die Stadt den ältesten Chor der Welt, mit dem Gewandhaus das älteste bürgerliche Orchester aufzubieten, durch das die Werke unter anderem von Beethoven, Brahms oder Bruckner uraufgeführt wurden. Mendelssohn war hier Kapellmeister, ihm folgten Nikisch, Furtwängler und Bruno Walter, um nur die heute noch Berühmtesten zu nennen. Ging es noch „klassischer“?

          Aber mit dem Leipziger Sinfonie-Orchester der MIRAG (Mitteldeutsche Rundfunk AG) war in den Zwanzigerjahren ein Klangkörper dazugekommen, der sich unter dem häufigen Gastdirigenten Hermann Scherchen um Gegenwartskompositionen bemühte, und gleichzeitig glänzte das Neue Theater unter Leitung von Gustav Brecher mit Opern-Uraufführungen von Brecht/Weill („Mahagonny“) oder Ernst Křenek („Jonny spielt auf“). Mit der Avantgarde war 1933 Schluss. Brecher traf es sofort; er war jüdischer Abstammung und der antisemitische und antimodernistische Zeitgeist längst etabliert in Leipzig. Besonders hatte sich dabei Alfred Heuß in der „Zeitschrift für Musik“ hervorgetan, der schon 1923 anlässlich eines Gewandhaus-Auftritts von Igor Strawinsky den Untergang des Abendlandes beschworen („Foxtrots, Niggersongs und Bauernscheußlichkeiten“) und vier Jahre später gegen „Jonny spielt auf“ gegeifert hatte.

          Widersprüchlichkeit der NS-Musikpolitik

          Zum fünfzigsten Todestag Wagners hatte Brecher fürs Frühjahr 1933 einen Zyklus mit elf von dessen Opern geplant, von denen er als Generalmusikdirektor des Neuen Theaters sechs hätte dirigieren sollen. Doch er wurde zuvor seines Postens enthoben, genauso wie Bruno Walter im Gewandhaus. Ihnen folgten der schon erwähnte Paul Schmitz und Hermann Abend­roth als Chefdirigenten und bessere Sachwalter der ideologisch vergifteten NS-Musikpolitik nach. Wobei Abendroth gerade erst in Köln wegen zu moderner Programmplanung entlassen worden war; die NS-Kulturpolitik, auch das zeigt die Ausstellung, war nicht frei von Widersprüchen. In Leipzig beeindruckte Abendroth dann so sehr, dass Goebbels ihn 1944 auf die „Gottbegnadeten“-Liste setzen ließ, die Kulturschaffende vor dem Einzug in die Wehrmacht schützte.

          Der nach Bombentreffern eingestürzte Konzertsaal des Gewandhausgebäudes in Leipzig, aufgenommen nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen in Frühjahr 1945
          Der nach Bombentreffern eingestürzte Konzertsaal des Gewandhausgebäudes in Leipzig, aufgenommen nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen in Frühjahr 1945 : Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

          Ein weiterer „Gottbegnadeter“ war Paul Schmitz: „Ich kann ihn nur in den höchsten Tönen preisen“, hört man über ihn in der Ausstellung. Aus dem Munde seiner Tochter Erika ist das wenig überraschend, aber dass Schmitz nach dem Krieg in der DDR noch einmal Generalmusikdirektor der Leipziger Oper werden sollte, überrascht, zumal Abendroth im Gewandhaus wegen gleicher politischer Vereinnahmungen geschasst, allerdings dann in Weimar Chefdirigent wurde. Auch der Thomaskantor Günther Ramin, natürlich „Gott­begnadeter“, be­hielt 1945 seinen Posten. Wobei viel irritierender ist, dass einer seiner Nachfolger, der 1961 zum Thomaskantor bestellte Erhard Mauersberger, während des „Dritten Reichs“ am Eisenacher „Institut für Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ gearbeitet und Partituren von Bach und Händel um un­erwünschte Textpassagen bereinigt hatte – die er dann in der DDR noch singen ließ.

          Weitere Themen

          Wie man Monster vertreibt

          Slowenisches Bilderbuch : Wie man Monster vertreibt

          Wenn sich das Monster Krachodresch im Kinderzimmer breit macht, kann das viele Gründe haben. Jana Bauer und Małgosia Zając zeigen, wie sich zwei Freunde dagegen zusammentun.

          Topmeldungen

          Von der Leyens Chinapolitik : Klare Kante gegen Peking

          Die Kommissionspräsidentin will die Beziehungen der EU zu China neu justieren. Die Wirtschaft soll wehrhafter werden. Auch die Investitionen europäischer Firmen kommen auf den Prüfstand.
          SAP-Zentrale in Walldorf

          Aleph Alpha : SAP greift nach Künstlicher Intelligenz

          Aleph Alpha aus Heidelberg kann technisch mit amerikanischen KI-Anbietern mithalten. Um von ChatGPT und Co. nicht abgehängt zu werden, wäre das Kapital von SAP wertvoll.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.