https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/aus-dem-totenhaus-an-der-oper-frankfurt-15523201.html

Oper „Aus dem Totenhaus“ : Neue Wege in die Aussichtslosigkeit

  • -Aktualisiert am

Eine Gruppe Gefangener empfängt im Straflager den Neuankömmling Alexandr Petrovič Gorjančikov (Gordon Bintner). Bild: Barbara Aumüller

Keine Hölle zum Wohlfühlen: David Hermann inszeniert „Aus einem Totenhaus“ in Frankfurt als Metapher auf die politische Lage in der Türkei.

          3 Min.

          Mit „Abstraktion und Einfühlung“, dem Titel eines schon 1907 entstandenen Hauptwerks des Kunsthistorikers Wilhelm Worringer, ist das Programm vieler Theaterarbeit knapp, aber treffend beschrieben: „Realismus“, psychologisch grundiert, wird gegen eine übergreifende Konstruktion gesetzt. Identifikatorisches Gefühl oder distanzierende Objektivität bilden die Pole, die es so plan natürlich nicht gibt. Expressionistisches „O Mensch“-Pathos und Brechts Modell-versuche schließen einander nicht partout aus; was die Regieprobleme gerade nicht mildert – zumal bei einem so exterritorialen Musiktheater wie Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“, das schon seit den sechziger Jahren mit wachsendem Einfluss die Opern-Spielpläne prägt.

          Von der Entstehungszeit her wie im Topos der Trostlosigkeit ließe es sich am ehesten mit „Wozzeck“ von Alban Berg vergleichen, was allerdings trügerisch ist. Denn Bergs „Oper des sozialen Mitleids“ lebt aus der narrativen Einheit wie aus dem Angebot des Mitempfindens, der Empathie für Wozzeck, Marie und das Kind. Solch emotionale Psychologisierung bietet das „Totenhaus“ weit weniger. Sosehr das Grauen dominiert, es bleibt ein Rest von Distanz zum paritätischen Aufblättern der Schreckens-Schicksale. Obwohl sich Janáček mit Fjodor Dostojewskis sarkastischem Resümee über das Leben im russischen Straflager nicht identifizieren mochte: „Ohne Arbeit hätten die Arrestanten einander aufgefressen wie Spinnen in einem Glas“.

          Zwischen Solschenizyn und Schnitzler

          Gleichwohl bestimmt schonungslose Härte die Partitur in ihrer füllstimmenfreien Schattenlosigkeit, ihrer ekstatisch zuckenden Ruhelosigkeit, kurzum: ihrer Verweigerung quasilyrischer Einfühlungsmöglichkeiten: Man muss die Mörder nicht zu Sympathieträgern machen. In den Dramen von Jean Genet, einige Jahrzehnte später, ist dies eher angelegt. Janáčeks Mischung aus oft schrill obsessiven Ostinato-Kürzeln in den Extremregistern und episch additiver Dramaturgie bleibt für die Regie indes nicht folgenlos: Muss sie doch der schroffen Kontinuität der Musik mit Prägnanz der Personenführung begegnen.

          Alexandr Petrovič Goryančikov ist adelig und wurde aus politischen Gründen inhaftiert - das sorgt im Gefängnis für Aufsehen.
          Alexandr Petrovič Goryančikov ist adelig und wurde aus politischen Gründen inhaftiert - das sorgt im Gefängnis für Aufsehen. : Bild: Barbara Aumüller

          Der Regisseur David Hermann hat an der Frankfurter Oper mit den drei frühen Einaktern von Ernst Krenek vor einem Jahr Modellbeispiele einer dezidiert heterogenen Ästhetik mit klaren Genre-Kontrasten geliefert; nun ist mit Janáček das Gegenteil gefragt, was ihm nicht minder eindrucksvoll gelingt. Auf realistische, gar naturalistische Konkretisierung eines zaristisch-sibirischen Straflagers bei Omsk am Irtysch hat er verzichtet, stattdessen auf geometrisierende Kinetik gesetzt, die via Drehbühne helle Pforten der Hölle sich abwechseln lässt. Doch der Hintergrund, wahrer Horror-Innenraum, bleibt schwarz. Beim abstrakten Mobile belässt er es allerdings ganz und gar nicht, holt vielmehr die aktuelle Politik in die hehre Kunst: Goriantschikow – bei Janáček ein politischer Gefangener – ist bei Hermann ein Journalist, der mit seiner Frau überfallen und ins Lager verschleppt wird. Türkei-Assoziationen sind durchaus angebracht.

          Weitere Themen

          Neun Ligen für 12,50 Euro

          Neuer Sportsender Dyn : Neun Ligen für 12,50 Euro

          Ende August startet Dyn, ein neuer Streamingdienst für Sport. Dort sollen die Sportarten zu sehen sein, denen der Fußball gerade das Rampenlicht stiehlt.

          Topmeldungen

          Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

          Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

          Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
          Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

          Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

          Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.