https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/zum-tod-der-lyrikerin-elisabeth-borchers-ein-gedicht-ist-nicht-diktierbar-12592528.html

Zum Tod der Lyrikerin Elisabeth Borchers : Ein Gedicht ist nicht diktierbar

  • -Aktualisiert am

„Ein Gedicht ist nicht diktierbar. Es setzt nicht Kenntnisse voraus, sondern Erfahrung”: Elisabeth Borchers Bild:

Die Lyrikerin Elisabeth Borchers verstand Dichtung als Ausdruck gedanklich gereifter Erfahrung und Mittel gegen voreilige Übereinkünfte. Am Mittwoch ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben.

          4 Min.

          Mit ihren ebenso klangvollen wie gedankenreichen, auf äußerste Knappheit gebrachten Gedichten hat sich Elisabeth Borchers nicht nur in die Literaturgeschichte, sondern tief in das Gedächtnis derer eingeschrieben, denen Gedichte immer noch wichtig sind. Sie war ganz und gar Lyrikerin und ist gerade deshalb sehr zurückhaltend mit der Publikation eigener Gedichtbände gewesen. Sie war zugleich und keineswegs „nebenbei“ eine leidenschaftliche Lektorin, zunächst bei Luchterhand, später bei Suhrkamp, und hat als solche mit untrüglichem Sinn für literarische Qualität viele Autoren entdeckt, gefördert, betreut und begleitet. Und sie war schließlich eine überaus kenntnis- und einfallsreiche, unermüdliche Herausgeberin von Anthologien, Kinderbüchern, Almanachen – eine unentbehrliche Mitarbeiterin ihres Verlegers Siegfried Unseld, der sie noch auf ihren Lesereisen mit Telefonaten verfolgte, um ihren Rat in aktuellen Verlagsangelegenheiten einzuholen.

          In Homberg am Niederrhein 1926 geboren, wuchs Elisabeth Borchers im Elsass auf und lebte nach dem Krieg längere Zeit in Frankreich und in Amerika. 1959 wurde sie Mitarbeiterin von Inge Aicher-Scholl an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, ging aber schon 1960 als Lektorin zum Luchterhand Verlag in Neuwied. Hier erschienen auch – nach einer Anthologie tschechischer Lyrik, die sie mit Peter Hamm im Verlag der Eremiten-Presse herausgegeben hatte – ihre ersten Bücher: die Lyrikbände „Gedichte“ (1961) und „Der Tisch an dem wir sitzen“ (1967, mit phantastischen Illustrationen von Günter Bruno Fuchs), eine kleine Sammlung ihrer Szenen und Spiele für den Rundfunk unter dem Titel „Nacht aus Eis“ (1965) sowie ihre Erzählungen „Eine glückliche Familie und andere Prosa“ (1970). Zusammen mit Günter Grass und Klaus Roehler gab sie seit 1966 Luchterhands Loseblatt Lyrik in Lieferungen heraus, jene inzwischen legendären halbmeterlangen Gedichtposter zum „Andiewandpinnen“.

          Auch als Übersetzerin aus dem Französischen war sie für den Verlag tätig; so übertrug sie Jean Pierre Jouves Roman „Paulina 1880“ (1964) ins Deutsche. Schließlich hat sie seit 1962, als ihr erstes Kinderbuch „Bi, Be, Bo, Ba, Bu – Die Igelkinder“ erschien, eine Reihe weiterer Bücher für Kinder geschrieben, darunter „Und oben schwimmt die Sonne davon“ (1965), „Ein Fisch mit Namen Fasch“ (1972) und „Heute wünsche ich mir ein Nilpferd“ (1975), das 1976 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde.

          Süße Surrealität des Dichtens

          Noch bei Luchterhand erschien 1961 ihr erster eigener Gedichtband, und schon das allererste Gedicht in diesem Buch löste, als es in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vorabgedruckt wurde, einen kleinen Skandal in Form von protestierenden Leserbriefen aus. Man las:

          eia wasser regnet schlaf

          eia abend schwimmt ins gras

          wer zum wasser geht wird schlaf

          wer zum abend kommt wird gras

          weißes wasser grüner schlaf

          großer abend kleines gras

          es kommt es kommt

          ein fremder

          Weitere Themen

          Bach, erdumspannend

          Helmuth Rilling wird 90 : Bach, erdumspannend

          Mit der Musik überwand Helmuth Rilling die deutsche Teilung, führte Israel und Deutschland wieder zueinander und schlug eine transatlantische Brücke. Jetzt wird er 90 Jahre alt.

          Topmeldungen

          Ilan Şor 2019 bei einer Wahlveranstaltung in der Stadt Comrat. Er lebt mittlerweile in Israel, weil er in Moldau sofort festgenommen werden würde.

          Putins Mann in Moldau : Der gute Bankräuber von Orhei

          In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.