https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/zensierte-gandhi-biographie-man-schuetze-den-mahatma-vor-seinen-freunden-1624542.html

Zensierte Gandhi-Biographie : Man schütze den Mahatma vor seinen Freunden!

  • -Aktualisiert am
Hatte er die „Schwäche” Homosexualität? Mahatma Gandhi, Indiens „Vater der Nation”

Hatte er die „Schwäche” Homosexualität? Mahatma Gandhi, Indiens „Vater der Nation” Bild: AFP

Im indischen Bundesstaat Gujarat ist die Gandhi-Biographie des Amerikaners Joseph Lelyveld verboten worden, die Zentralregierung will nachziehen. Das Verbot zeigt: Indien verwechselt Scham mit Pietät.

          2 Min.

          Biographien über M. K. Gandhi, genannt der „Mahatma“, haben in den letzten Jahrzehnten innerhalb der kaum überschaubaren Gandhi-Literatur ständig neue Akzente gesetzt. Das beweist, wie relevant auch heute noch dessen Leben und Werk ist. Gandhi gilt in Indien als „Vater der Nation“, er besitzt offiziellen ikonographischen Status, auch wenn man zugibt, weder auf Regierungsebene noch im gebildeten Volk der Philosophie und Lebensweise Gandhis zu folgen. Indische Kritiker sparen nicht mit Vorwürfen, die seine politischen Fehler, aber auch so manche Schrullen seines persönlichen Lebens betreffen. Doch wenn ein Ausländer Mahatma Gandhi angreift, geht das politische Establishment auf die Barrikaden. So wie gerade wieder geschehen.

          Der „New York Times“-Journalist und Pulitzer-Preisträger Joseph Lelyveld schrieb eine neue Biographie („Great Soul. Mahatma Gandhi and his Struggle with India“), in der er unter anderem Briefe an den deutschen Juden Hermann Kallenbach zitiert, mit dem Gandhi sich Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in Südafrika anfreundete. Einige zitierte Briefstellen lassen genug Interpretationsspielraum für die Annahme, die Verbindung sei homosexuell gewesen. Lelyveld selbst distanziert sich von dieser Lesart. Doch die britische Boulevardzeitung „Daily Mail“ verknüpfte den Namen Mahatma Gandhi mit dem Begriff Homosexualität, und schon war das Unglück geschehen. Ohne das Buch gelesen zu haben - es ist in Indien noch nicht ausgeliefert worden -, hat es die Regierung von Gujarat, der Heimat Gandhis, bereits verboten; die Zentralregierung in Neu-Delhi erwägt Ähnliches und will dazu ein Gesetz gegen die Verunglimpfung von Mahatma Gandhi verabschieden. Die parteipolitisch orientierte „Rettet Gandhi“-Maschinerie läuft auf vollen Touren.

          Heroisierte Gestalt ohne Schwächen

          Die zwei bedeutenden Enkel Gandhis, Gopalkrishna und Rajmohan, sprechen sich gegen ein Buchverbot aus; die Editorials sämtlicher großen englischen Tageszeitungen verwerfen die Idee von Bücherverboten an sich. Es besteht ohnehin nicht die Gefahr öffentlicher Unruhe, anders als im Fall von Salman Rushdies „Satanischen Versen“. Der Roman war in Indien verboten worden, weil die Regierung hinduistisch-muslimische Zusammenstöße befürchtete.

          Stein des Anstoßes: Das Buch „Great Soul. Mahatma Gandhi and His Struggle With India” von Joseph Lelyveld
          Stein des Anstoßes: Das Buch „Great Soul. Mahatma Gandhi and His Struggle With India” von Joseph Lelyveld : Bild: dapd

          Die gerade in sexuellen Fragen konservative indische Gesellschaft kann es nicht ertragen, dass Abweichungen vom Normverhalten an die Öffentlichkeit kommen. Das Gesetz gegen Homosexualität ist inzwischen gelockert; in den großen Städten können sich homosexuelle Gruppen ohne besondere Gefahr zeigen; Filme behandeln das Thema immer häufiger. Doch dass die heroisierte Gestalt des Mahatma solche „Schwächen“ zeigen könnte, gilt weiterhin als Tabu.

          Fragwürdige Empörung

          Als ein amerikanischer Indologe vor einigen Jahren den Hindu-Heiligen Ramakrishna als Homoerotiker beschrieb, versetzte das die indische Öffentlichkeit bis hin zum Parlament in Aufruhr. Indiens bekanntester Künstler, M. F. Husain, stellte einmal Hindu-Göttinnen nackt dar, daraufhin wurde er von Hindu-Radikalen angegriffen und von den Gerichten so stark drangsaliert, dass der über Neunzigjährige seither in Dubai und London wohnt und zur Beschämung indischer Intellektueller die Staatsbürgerschaft gewechselt hat. Sein „Vergehen“ war, dass er - als Muslim - Hindu-Göttinnen auf „respektlose Weise“ gemalt hatte.

          Will man also Gandhi „verbieten“?, fragt die Presse in Anbetracht der fragwürdigen Empörung sarkastisch. Folgt man der „Hindustan Times“, ist die tatsächliche Frage jedoch, wann die indische Gesellschaft endlich die Reife zeige, neue Ideen und Informationen zunächst anzunehmen, um sie im Anschluss zu prüfen und zu diskutieren. Erst dann könne man sie, falls notwendig, verwerfen.

          Und ebenso entscheidend: Wann wird die Gesellschaft endlich das Gefühl der Minderwertigkeit, eine Folge der Kolonialzeit, ablegen und genügend Selbstvertrauen zeigen, dass sie ihre Stärken und Schwächen offen darlegt - auch gegenüber dem Ausland?

          Weitere Themen

          Wenn Computer träumen

          KI-Kunst von Refik Anadol : Wenn Computer träumen

          Refik Anadol ist mit seinen monumentalen „Datenskulpturen“ der Star der KI-Kunst. Nun lassen sie sich auch in Düsseldorf bestaunen – und hinterfragen.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.