Der erhofte Stahl ließ sich nicht verspeisen
- -Aktualisiert am
Maos Versuch, China zu kollektivieren, führte zu Hungersnöten und Millionen Toten. Bild: Picture Alliance
Wei Zhangs berückender, auf Deutsch verfasster Komödienroman über die Katastrophe des „Großen Sprungs nach vorn“.
Heutzutage heißt alles Roman; auch wenn etwas kein Roman ist, verkauft es sich unter entsprechender Titelei eben besser. Inzwischen übersiedelt auch alle Welt nach Mitteleuropa. Und so beginnen ehemals Fremde in ehemals fremden Sprachen zu schreiben, vor allem Romane zur Bewältigung der persönlichen Geschichte. So auch Chinesinnen. Die Autorin Wei Zhang lebt und unterrichtet heute in der Schweiz. Sie blickt als Erzählerin auf ein Leben und auf ein Land zurück, das sie 1990 verlassen hat. Ihr Deutsch ist nach dreißig Jahren in der neuen Heimat superb. Das ist erstaunlich, da die meisten „Chinesen“ im Ausland nicht die Sprache ihres Gastgebers erlernen und lieber in einer Chinatown untertauchen. Die Sinologenschaft vor Ort hilft ihnen ebenso fleißig wie bemüht über die sprachliche Dürre bis zum angenehmeren Lebensende hinweg.
Im Falle von Wei Zhang kann sich selbst manch deutscher Literat eine Scheibe überragendes Deutsch abschneiden. Jeder Satz ein Treffer. Roman? Ach, eher ein Dokument der Schmerzen, humorvoll verbrämt. Das Personal ist einfach zu groß: Hunderte von Personen wie im Stil lang vergangener chinesischer Zeiten. Es schwirrt der Kopf. Dennoch lässt sich leidvoll grübeln und entspannt lachen. Das ist ungewöhnlich, weil den meisten Autoren in China selbst seit 1949 der Humor abgeht, zu schwer wiegen ihnen ihre Lieblingsthemen wie Vaterland, Staat, Nation und vermeintlich fehlende Größe. Da wird entsprechend unangemessen gestöhnt und gebettelt, besonders seit 1979, seit der Öffnung Richtung Westen. Hier dagegen kommt die Leserschaft leicht davon: Sie lacht mehr, als dass sie weint. Wei Zhang hat meisterhaft die Prinzipien von Yin und Yang zur Anwendung gebracht: Das Dunkle wird das Lichte, und das Helle schlägt ins Finstere um. Ganz dem Prinzip des Buches der Wandlungen („Yijing“) verpflichtet.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo