https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/protokoll-der-verbandssitzung-des-pen-in-gotha-18044047.html

PEN-Sitzung in Gotha : Tage des Streits – Versuch eines Protokolls

Der deutsche PEN in Gotha: Christoph Links (links), Christoph Nix (rechts) und Deniz Yücel (Mitte), hier noch Präsident Bild: dpa

„Es ist nicht auszuhalten, was ihr hier macht!“: Auf der Mitgliederversammlung des Schriftstellerverbands PEN in Gotha kam es am vergangenen Wochenende zum großen Streit. Versuch eines Protokolls.

          12 Min.

          Verfahrensfragen und Erinnerungen an das politische Profil des Schriftstellerverbandes, Momente der Stille und Gebrüll, Hohn und Verzweiflung: In der vorigen Woche trafen sich die Mitglieder des PEN-Zentrums Deutschland in Gotha – auch, um über die Zukunft des Vereins zu beraten. Das Ergebnis ist bekannt, sein Zustandekommen verdient die Rekonstruktion. Ein Versuch.

          Freitag, 13. Mai, 9.30 Uhr

          Julia Encke
          Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Beginn der Mitgliederversammlung des Schriftstellerverbandes in der Stadtbibliothek Heinrich Heine, Friedrichstraße 2–4 in Gotha. Nach erheblicher Verzögerung haben rund 125 Mitglieder Platz genommen, der Präsident des PEN, Deniz Yücel, tritt zur Begrüßung ans Mikrofon. Im Publikum wird sofort gebuht und gepfiffen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.