Nachlass von Jonas Fränkel : Eine vergessene Schuld
- -Aktualisiert am
Die Klause des Geistes: das Arbeitszimmer von Jonas Fränkel Bild: Schweizerische Nationalbibliothek
Jonas Fränkel war einer der herausragenden Philologen der Schweiz. Seine Karriere fiel dem Antisemitismus des Alpenlandes zum Opfer. Jetzt übergibt Fränkels Familie seinen Nachlass dem Schweizer Literaturarchiv.
Fünf Koffer. Aufgereiht im prächtigen Arbeitszimmers eines Gelehrten, als stünden Aufbruch und Abreise unmittelbar bevor. Aber der Gelehrte ist vor fast sechzig Jahren gestorben und sein Arbeitszimmer seither unverändert. Sein Name dürfte hierzulande wohl nur Literaturhistorikern ein Begriff sein: Jonas Fränkel.
In der Schweiz ist das anders. Hier müsste man ihn kennen und rühmen als einen der bedeutendsten Philologen des Landes. Tatsächlich aber steht der Name Jonas Fränkel für eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der Schweizer Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Wenn ein Schriftsteller diese Geschichte hätte erzählen wollen, er hätte sich kein besseres Sinnbild dafür ausdenken können als dieses: fünf vollgepackte Koffer im Zimmer eines toten Gelehrten.
Die verdiente Professur bekam er nie
Jonas Fränkel wurde 1879 in Krakau geboren. Zum Studium ging er zunächst nach Wien, dann nach Bern, wo sein außergewöhnliches philologisches Talent rasch erkannt wurde. Er wurde mit einer Arbeit über den Dramatiker Zacharias Werner promoviert, erhielt von der Schweizer Regierung den ehrenvollen Auftrag, die bis dahin kümmerlich dahinsiechende Ausgabe der Werke des Nationaldichters Gottfried Kellers zu verantworten und wurde von Carl Spitteler, dem bis heute einzigen gebürtigen Schweizer Literaturnobelpreisträger, gebeten, seine Biographie zu schreiben. Spitteler in einem bislang unbekannten Brief an Fränkel im Januar 1908: „Wenn Sie aber Notizen über mich wollen, da bin ich, da lebe ich, fragen Sie bloss, ich werde antworten“.
All das sieht nach einer glanzvollen Karriere aus. Aber Fränkel war in Bern zunächst lediglich Privatdozent, eine ordentliche Professur hat er in der Schweiz nie erhalten. Die Keller-Ausgabe konnte er nicht abschließen, die Biographie Spittelers blieb unvollendet. Fränkel wurde beleidigt, geschmäht und in seiner Arbeit von allen Seiten gehindert: von den Kollegen, der Regierung, Teilen der Presse. Bereits 1912 wurde er in der Baseler Zeitschrift „Der Samstag“ als „Literaturjude“ und „hergewehter Asiate“ diffamiert. Ein Zürcher Regierungsrat unterstellte Fränkel „hebräische Bosheit“.
Will Vesper, ein fanatischer Antisemit und verantwortlich für das NS-Blatt „Die Neue Literatur“, verlangte 1936, die Keller-Ausgabe müsse „den störrischen Händen des jüdischen Herausgebers entwunden werden“. Die Zürcher Regierung setzte Vespers Forderung 1942 in die Tat um. Zwei Jahre später wurde Fränkel die Herausgeberschaft der Werke Spittelers, die der Nobelpreisträger des Jahres 1919 dem Freund noch selbst anvertraut hatte, vom Bundesrat verweigert.
Ein entschiedener Warner vor dem Nationalsozialismus
Man kann all dies nachlesen, etwa in Texten des Literaturwissenschaftlers Charles Linsmayer, der auch das streitbare Temperament des Philologen skizziert hat. Linsmayer zufolge war Fränkel „ein Polemiker von einer Schärfe, einer Treffsicherheit und einer argumentativen Virtuosität, wie es ihn in diesem Lande vor ihm nicht gegeben hat und wie es ihn leider, leider auch heute nicht mehr gibt“. Seine Positionen habe Fränkel „in ebenso unschweizerischer wie undiplomatischer Weise frank und ohne Rücksicht auf Verluste“ vertreten.