https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/menschen-sind-mehr-als-gehirnfunktionen-und-algorithmen-16896167.html

Mehr als Rechenleistung : Sind wir etwa doch keine Algorithmen?

Verschiedene Querschnitte von Kupferkabeln bei der Hannover Messe am Stand von ConCab (Symboldbild) Bild: dpa

Verteidigung der natürlichen Intelligenz: Der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs weist den körperlosen Visionen der Transhumanisten eklatante Denkfehler nach.

          5 Min.

          Der Glaube daran, dass Computer demnächst ein Bewusstsein entwickeln werden und uns Menschen dann sagen, wo’s langgeht, hat sich außerhalb des Silicon Valley noch nicht allgemein durchgesetzt. Intuitiv scheint sich irgendetwas gegen die Vorstellung zu sträuben. Aber wenn man den Glauben in dessen einzelne Bestandteile zerlegt, stößt man auf lauter Annahmen, die durchaus auf breites Einverständnis zählen dürften: Den Menschen mache im Wesentlichen aus, was in seinem Gehirn vorgeht; Gehirntätigkeit sei Informationsverarbeitung; Informationen seien Daten. Aus diesen Elementen lässt sich dann im Umkehrschluss ohne weiteres folgern: Wenn es nur gelingt, genauso viel Daten zusammenzubringen wie das menschliche Gehirn (manche Verfechter der Künstlichen Intelligenz rechnen mit 10 hoch 16 Operationen pro Sekunde), kann Bewusstsein künstlich erzeugt werden, das dann in der Lage ist, sich selbständig zu machen. Es ist eine eigentümlich abstrakte, entmaterialisierte Welt, in der solche Planspiele ihren Schauplatz haben – eine Welt jedoch, die um so mehr an Plausibilität gewinnen dürfte, je vollständiger auch die Alltagswelt über das Smartphone in Daten eingetaucht ist.

          Mark Siemons
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Für gewöhnlich bekommen auf dem Markt vor allem solche Bücher Aufmerksamkeit, die derartige Spekulationen beim Nennwert nehmen und zu Epochenbrüchen hochrechnen. Der Historiker Yuval Noah Harari zum Beispiel hatte viel Erfolg mit seinem Titel „Homo Deus“, in dem er angesichts der neuen technischen Verheißungen nicht nur den Humanismus und den Individualismus, sondern auch gleich den Menschen selbst zu einer Sache der Vergangenheit erklärte: „Homo sapiens ist ein obsoleter Algorithmus“. Deshalb fällt das neue Buch von Thomas Fuchs, das bei Suhrkamp unter dem etwas großräumigen Titel „Verteidigung des Menschen“ erschienen ist, etwas aus dem Rahmen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.