Nachts, wenn der Russe in die Spüle pinkelt
- -Aktualisiert am
Aufgeputschte Suche nach dem Unbehagen: Lisa Eckhart Bild: dpa
Lisa Eckharts Romandebüt steht schon eine Weile im Zentrum einer Literaturdebatte. Jetzt ist „Omama“ erschienen. Bei aller Geschwätzigkeit könnte man glatt vergessen, worüber eigentlich gestritten wurde.
Am Beginn des zweiten Teils von Lisa Eckharts Debütroman „Omama“ steht eine Art essayistische Abhandlung über die historische Entwicklung von Dorfgemeinschaften. Die sakralen Säulen dörflicher Gemeinschaften, heißt es da, seien „Schönling, Matratze, Depp und Trinker. Die vierfache Einfältigkeit. Heute stehen an ihrer Stelle lust-, genuss-, humorbefreite Sitten und Moralapostel und eine primitive Heerschar ungustiöser Epigonen.“ Nun, da sich die Zeiten geändert hätten, gelte der Depp als Behinderter, und niemand lache mehr über seinen „bunten Irrwitz“.
Und der Dorftrinker? Komme als „Süchtler“ in die Entzugsklinik. „So hieß man früher nur solche, welche gerne Rauschgift nahmen. Und Rauschgift hieß man etwas nur, wenn ein Schwarzer es verkaufte.“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo