https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/evgeny-morozov-liest-pynchons-bleeding-edge-in-der-tiefe-12577093.html

Evgeny Morozov liest Pynchons „Bleeding Edge“ : In der Tiefe

  • -Aktualisiert am

Hätte das Internet eine greifbare Architektur, sie sähe so aus: Modell der neuen Apple-Firmenzentrale im Silicon Valley Bild: Archiv

An diesem Dienstag erscheint der neue Roman von Thomas Pynchon in Amerika. „Bleeding Edge“ ist die Vision von einer Welt, die erst wieder ohne das Netz frei ist: ein paranoides, notwendiges Buch.

          9 Min.

          Warum sollte Thomas Pynchon seine Zeit auf einen Roman über die Welt der Dotcom-Unternehmer, Hacker und Venture-Kapitalisten verschwenden? Pynchon war doch immer auf der Jagd nach dem Märchenhaften, Unheimlichen und Konspirativen, aber auf digitalem Terrain hat er es mit einer buntscheckigen Mannschaft realer Figuren zu tun, die ihre Absonderlichkeit längst zu einem vermarktungsfähigen Kapital gemacht haben. Und was für ein Kapital: Man schaue sich nur die verrückten Dinge an, die in dem von Wikileaks betriebenen Online-Shop angeboten werden, von Bierkrügen bis zu Einkaufstaschen.

          (English Version: The Deepest of Webs - Evgeny Morozov reads Pynchon)

          Könnte Pynchon etwas so Verrücktes wie Peter Thiel überbieten? Da ist ein Selfmade-Milliardär, der a) hofft, wir könnten eines Tages dauerhaft auf dem Meer wohnen, weit von jeder staatlichen Jurisdiktion; der b) eine Stiftung finanziert, die für die Ideen des französischen Philosophen René Girard wirbt; der c) talentierte Studenten dafür bezahlt, dass sie ihr Studium aufgeben, während er selbst an der Stanford Law School lehrt; und der d) dem Vorstand von Palantir vorsitzt, einem tief im militärisch-industriellen Komplex verankerten Unternehmen, das von seinem philanthropischen Betriebszweig behauptet, er liefere Tools „für Anwender, die sorgfältig gearbeitete Sicherheitsvorrichtungen verlangen, mit denen sich die Privatsphäre und die bürgerlichen Freiheiten schützen lassen“?

          Katharsis nach der Snowden-Affäre

          Oder denken Sie an John Perry Barlow, der Mitte der neunziger Jahre die „Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace“ verfasste. Dieser Mann arbeitete in den Siebzigern in Dick Cheneys Team für dessen ersten Kongresswahlkampf und schrieb zugleich Songtexte für The Grateful Dead. Oder denken Sie an Elon Musks jüngsten Plan, das völlig verrückte, als „Hyperloop“ bezeichnete Projekt, San Francisco mit Los Angeles zu verbinden. Diese Leute brauchen keine Romanciers - sie brauchen einen Dokumentarfilmer und vielleicht einen oder zwei Psychoanalytiker.

          Irgendwie gelingt es Pynchon dennoch, diese Leute zu übertreffen. „Bleeding Edge“ ist ein echter Pynchon: paranoid, schrecklich gebildet, vollkommen heimisch im kulturellen Milieu seiner Figuren - und so vorausahnend, wie ein Romancier dies nur sein kann. Wer sich durch die aktuelle Snowden-Affäre traumatisiert fühlt, wäre gut beraten, in diesem Roman nach Katharsis zu suchen. „Katharsis“ erreicht man in Pynchons Augen durch eine Überdosis Nihilismus, gewürzt mit Zynismus und ausgezeichneten Witzen. Sollen wir lachen oder weinen, wenn Pynchons Figuren ausplaudern, das inoffizielle Motto der National Security Agency laute: „Kein Tastenanschlag wird zurückgelassen“? Und geben wir es zu: „Louche and De Toilet“ ist ein viel besserer Name für „Deloitte and Touche“. (Pynchon ist ein Meister in solchen Wortspielereien bei Firmennamen. In „Gravity’s Rainbow“, deutsch „Die Enden der Parabel“, seinem Meisterwerk von 1973, gibt es eine Anwaltskanzlei mit Namen Salitieri, Poore, Nash, De Brutus, and Short.)

          Weitere Themen

          Gartenarbeit schützt vor Einsamkeit

          Gartenschule : Gartenarbeit schützt vor Einsamkeit

          Die Einrichtung von Schul- und Kitagärten boomt gerade. Aber dass Schülerinnen und Schüler beim Gärtnern etwas fürs Leben lernen, ist keine neue Erfindung. Ein Rückblick ins Dickicht der unterschiedlichen Traditionen der Gartenpädagogik.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.