https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/der-schriftsteller-uwe-tellkamp-ist-ein-afd-sympathisant-15485914.html

AfD-Sympathisant Uwe Tellkamp : Was tut man uns an?

  • -Aktualisiert am

Angriff sofort: Uwe Tellkamp am Donnerstagabend in Dresden Bild: Jürgen Lösel für „Sächsische Zeitung“

In einer Podiumsdiskussion mit Durs Grünbein in Dresden überrascht Uwe Tellkamp durch rechtspopulistische Äußerungen. Götz Kubitschek springt ihm bei, der Suhrkamp-Verlag distanziert sich.

          3 Min.

          Es kommt vor, dass Gespräche aus dem Ruder laufen; aber was am Donnerstagabend im Dresdner Kulturpalast geschah, war wirklich bemerkenswert. Die Stadt, die sich unter Berufung auf ihre Debattenkultur als Kulturhauptstadt Europas 2025 bewirbt, hatte die Schriftsteller Durs Grünbein und Uwe Tellkamp eingeladen, beide aus Dresden, beide erfolgreich, beide bei Suhrkamp.

          Stefan Locke
          Korrespondent für Sachsen und Thüringen mit Sitz in Dresden.

          Tellkamp hatte sich gewissermaßen im Schützengraben verbarrikadiert und grub sich im Laufe des Abends dort immer tiefer ein. „Streitbar! Wie frei sind wir mit unseren Meinungen?“, lautete der Titel der Debatte, deren Anlass einige Monate zurückreicht. Nach der jüngsten Frankfurter Buchmesse hatte Tellkamp die Petition einer Dresdner Buchhändlerin als einer der Ersten unterzeichnet, die unter dem Titel „Charta 2017“ den Umgang der Messe mit sogenannten neurechten Verlagen kritisiert. Unter dem Begriff der Toleranz werde Intoleranz gelebt, die Meinungsfreiheit ausgehöhlt und ein „Gesinnungskorridor“ vorgegeben, heißt in der Petition, die die Gesellschaft gar auf dem Weg in eine „Gesinnungsdiktatur“ sieht. Darauf reagierten rund einhundert Dresdner Autoren, darunter Grünbein, mit einem Aufruf, der die Dinge wieder auf die Füße stellte. „Die Freiheit, sich zu äußern, begründet kein Recht, sich unwidersprochen zu äußern“, heißt es darin. „Denn ebenso gilt diese Freiheit für jene, die widersprechen.“ Der „Opferhabitus“, der durch die Klage über Gesinnungskorridore und die Anspielung auf Dissidentenbewegungen wie die „Charta 77“ eingenommen werde, „ist unangemessen und verhöhnt all jene, die in Geschichte und Gegenwart mit Leib und Leben in Diktaturen für ihre Überzeugungen einstanden und einstehen“.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.