https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/autoren-gegen-ueberwachung/ralf-boent-arithmetik-des-daten-ich-12702782.html

Ralf Bönt : Arithmetik des Daten-Ich

  • Aktualisiert am

Ralf Bönt Bild: Friedrich, Brigitte

Unsere Identitäten werden von Datenfirmen und staatlichen Überwachern nach Belieben zerstückelt und zusammengesetzt. Die Integrität der Persönlichkeit ist aber ein viel zu hoher Preis für den Zugang zu Technologien.

          1 Min.

          Sicher, bislang ist nicht viel passiert: Wenn beim Online-Flohmarkt die Nachricht zensiert wird, ist dies vielleicht nicht wirklich anders, als sich der Galerist gegenüber seinen Künstlern verhält. Wenn ich im sozialen Netzwerk durch Ermüdung dazu gebracht werde, die Übersicht darüber, was ich zu wem sage, abzugeben, ist dies aber schon anders als die stille Post in einem Dorf, einer Fußballmannschaft oder Partei. Es berührt unangenehm. Letztens brachte es Google dann fertig, meine sauber getrennten E-Mail-Konten durcheinanderzubringen. Ich wurde dauernd wo von wem addiert, ohne zu wissen, wieso, zugestimmt zu haben oder die virtuelle Landschaft, in die ich addiert wurde, zu kennen. Privates und Berufliches kamen durcheinander. Mit dem Löschen aller Konten war leider auch ein Video der Writers’ League weg und frühe Versionen des Romans, an dem ich arbeite. Es hätte Tage gebraucht, das zu sortieren. Umsonst gibt es eben nichts, auch nicht Speicherplatz. Meine Integrität ist als Preis aber undenkbar. Sich selbst zu subtrahieren suggeriert auch noch einen Rest Souveränität. Es wird jedoch der Moment kommen, an dem Menschen aus Situationen subtrahiert und in andere addiert werden, ohne selbst Einfluss darauf nehmen zu können. Daten bergen auch Chancen, es kommt aber darauf an, wer über sie verfügt. Einem Konzern oder Putin möchte ich sie nicht überlassen, auch nicht einem Obama, der vor der CIA kuscht.
           

          Weitere Themen

          Verlag trennt sich von Till Lindemann

          Wegen Porno-Vorwurf : Verlag trennt sich von Till Lindemann

          Der Verlag Kiepenheuer & Witsch beendet die Zusammenarbeit mit dem Autor Till Lindemann. Der Rammstein-Sänger habe eines seiner bei KiWi veröffentlichten Bücher gezielt in einem Porno-Video eingesetzt.

          Topmeldungen

          Der Angeklagte wird am Freitag in einen Gerichtssaal in Ulm geführt.

          Fall Illerkirchberg : Die beiden Mädchen waren Zufallsopfer

          In Ulm muss sich seit Freitag ein Eritreer vor Gericht verantworten, der im Dezember zwei Mädchen in Illerkirchberg mit einem Messer angegriffen hatte. Eine 14-Jährige starb. Der Mann hatte offenbar ein anderes Ziel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.