https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/
Die wissenschaftliche Literatur ist ein Labyrinth: Das Fassadenmosaik des Juridicums der Universität Bonn wurde 1969 von Victor Vasarely geschaffen.

Recht der Rezension : Lauter Verrisse

Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.
Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023: Der Tübinger Historiker Ewald Frie.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Literatur-Newsletter : Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Die Casa di Goethe in Rom

Casa di Goethe in Rom : Künstler-WG in der ewigen Stadt

Die Casa di Goethe in Rom feiert ihren fünfundzwanzigsten Geburtstag, fragt nach den Frauen im Dichterleben und verpasst der Dauerausstellung Farbtupfer in Pink. Ein Besuch.
Sein Gruß hieß „Glück auf“: Ludger Claßen

Zum Tod von Ludger Claßen : Er hat das Ruhrgebiet lesbar gemacht

Ein Macher, der wenig Wert auf Äußerlichkeiten legte: Er war ein prominenter Germanist, schrieb eine scharfzüngige Zeitungskolumne und leitete den Klartext-Verlag. Nun ist Ludger Claßen im Alter von siebzig Jahren gestorben.

Seite 1/20

  • Besucherinnen von Italiens wichtigster Buchmesse in Turin

    Ehrengast in Frankfurt : Streit um Italiens Auftritt auf der Buchmesse

    Der Salone del Libro verabschiedet seinen Direktor, verarbeitet einen Eklat um Italiens Auftritt als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse und dann tritt doch noch Ricardo Franco Levi, der Sonderbeauftragte für 2024, zurück
  • Nico Bleutge bei seiner Frankfurter Rede zur Gegenwartslyrik

    Lyriktage Frankfurt eröffnen : Als der Atem aussetzte

    Dichten heißt klagen, um Zeugnis abzulegen: Das führte Nico Bleutge in seiner Rede zur Gegenwartslyrik aus, mit der er jetzt die Lyriktage Frankfurt eröffnete. Warum aber führten die Dichter dort dann so heftig noch andere Klage?
  • „The Literary Man“ ist keine Buchhandlung mit Bewirtschaftung sondern ein Hotel mit großer Bibliothek.

    UNESCO-Literaturstadt Óbidos : Blättern Sie weiter

    Ein portugiesischer Ort mit vielen Seiten: Óbidos nimmt den Titel „Literaturstadt“ sehr ernst, nicht nur in den Hotels und in den Kirchen.
  • Edition-Moderne-Ausgabe von Rutu Modans „Blutspuren“.

    Crowdfunding von Comicverlagen : Die Cashcow füttern

    Im vergangenen Jahr hat sich der Comicverlag Reprodukt mithilfe seiner Leser refinanziert. Nun startet auch die Edition Moderne, Pionierin in Sachen anspruchsvolle Comics, ihren Versuch.
  • Die amerikanische Schriftstellerin Sheila Heti

    Literarische Trends : Die neue Veggie-Literatur macht nicht satt

    Das geht auf keine Kuhhaut, passt aber anscheinend auf jedes saftige Baumblatt: In der jüngsten Smoothie-Literatur gibt sich der Aktivismus nicht nur vegan, sondern auch noch esoterisch.
  • Chimamanda Ngozi Adichie 2018

    Chimamanda Ngozi Adichie : Kein Text entsteht im Vakuum

    Von offenen Briefen an Präsident Biden und dem westlichen Blick auf die Literatur des afrikanischen Kontinents: Ein Abend mit der nigerianischen Schriftstellerin und Feministin Chimamanda Ngozi Adichie.
  • Yewgenia Belorusets, geboren 1980 in Kiew, lebte lange in Berlin und ihrer Heimatstadt, nun aber nur noch dort. Über ihre Beobachtungen seit der russischen Invasion schrieb sie „Anfang des Krieges – Tagebücher aus Kyjiw“, das bei Matthes & Seitz erschienen ist.

    Russischer Sprachstreit : Sollen wir unsere Sprache aufgeben?

    Und können wir das überhaupt? Ein Gespräch über das Russische zwischen der ukrainischen Schriftstellerin Yevgenia Belorusets und dem in Russland geborenen amerikanischen Lyriker Eugene Ostashevsky.
  • Wie sieht ein Verfahren doppelter und mehrfacher Spiegelung aus, das Goethe vielfach beschäftigt hat?  Johann Joseph Schmeller malte ihn beim Diktat mit Johann Peter Eckermann.

    Goethes Autobiographie : Wenn die Welt begnadet goethet

    Die Mode, das Theater und der Sport, die Mentalität und die Bildung, wie geträumt, geliebt und ge­storben wurde – das alles steckt in Goethes Autobiographie. Aber ist sie so männlich, wie ihr oft vorgehalten wird? Ein Gastbeitrag.
  • Nach dem Zugunglück vom 28. Februar: Protest vor dem Parlament in Athen.

    Griechenland vor der Wahl : Die Unzufriedenen

    In Griechenland geht die junge Generation auf die Straße. Ein Zugunglück sorgt für Empörung. Im Mai wird ein neues Parlament gewählt. Und was sagt der Schriftsteller Petros Markaris dazu? Ein Besuch in Athen.
  • Als wären sie nie weg gewesen: Besucher der Leipziger Buchmesse 2023 unter dem Hinweis auf das Datum der nächstjährigen Ausgabe

    Leipziger Buchmesse 2023 : Sie ist wieder da!

    Vier Jahre haben wir auf die Leipziger Buchmesse gewartet – nun ist ihr das Comeback gelungen. Überraschend hohe Besucherzahlen tragen zum erhofften rauschenden Fest bei.
  • Taxe 18.000 Euro: „Biblia germanica (Neunte deutsche Bibel)", gedruckt 1483 von Anton Koberger, Nürnberg, mit 21 altkolorierten Holzschnitten

    Bücher und Autographen : Wer schreibt, der bleibt

    Das Buch der Bücher neben Briefen von historischem Wert: Vorschau auf die Frühjahrsauktion rarer Drucke, Manuskripte, Autographen und Grafik bei Hartung & Hartung in München.
  • Geteiltes Buchpreisglück: Dincer Gücyeter und seine Frau Ayse

    Leipziger Buchmesse : Die große Umarmung und die Literatur

    Heller, grüner, fröhlicher: Ausnahmsweise findet die Leipziger Messe Ende April statt. „Unser Deutschlandmärchen“ wird gefeiert. Österreich sagt „Meaoiswiamia“. Aber der Krieg in Europa ist präsent. Ein Zwischenbericht.
  • Schlagertexte übers Lesen : Wär’ ich ein Buch ...

    Wenn Schlager und Popsongs vom Lesen und Schreiben und von Büchern handeln, dann entsteht Erstaunliches. Bisweilen auch Verstörendes. Und ganz selten selbst Literarisches.