https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/schluesselroman-ueber-die-blair-jahre-das-downing-street-dreieck-1487921.html

Schlüsselroman über die Blair-Jahre : Das Downing-Street-Dreieck

  • -Aktualisiert am
Was bleibt nach all den Jahren mit Tony Blair? Immerhin ein Roman von Robert Harris

Was bleibt nach all den Jahren mit Tony Blair? Immerhin ein Roman von Robert Harris Bild: AP

Polemisch, spannend, pikant: „The Ghost“, der neue Roman des Bestsellerautors Robert Harris ist ein Schlüsselroman über das Jahrzehnt, in dem Tony Blair Großbritannien regiert hat. Ein Thriller. Und nicht nur das. Von Gina Thomas.

          5 Min.

          Ein kürzlich aus dem Amt geschiedener britischer Premierminister, der sich jedem vernünftigen Rat widersetzt hat, um einen Krieg gegen den Terror zu führen, und nun für einen Vorschuss von zehn Millionen Dollar seine Erinnerungen schreiben soll. Seine launisch-herrische Ehefrau, die unbeliebt ist und oft ins Fettnäpfchen tritt, obwohl man ihr nachsagt, klüger zu sein als ihr schauspielerisch begabter Mann. Die tüchtige Privatsekretärin, die zum unverhohlenen Ärger der Ehefrau ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu ihrem Chef genießt. Und ein nachtragender Ex-Außenminister, von dem es heißt, er habe seinen Posten verloren, weil er nicht auf die Linie Washingtons eingeschwenkt war, und der nun unter dem Deckmantel der politischen Moral Rache übt gegen seinen ehemaligen Vorgesetzten, indem er dafür sorgt, dass er vor das Kriegsverbrechergericht in Den Haag gestellt wird.

          Gina Thomas
          Feuilletonkorrespondentin mit Sitz in London.

          Das Gerippe von „The Ghost“ (gemeint ist der Ghostwriter), dem jüngsten Thriller von Robert Harris, lässt unweigerlich auf einen dünn verschleierten Roman über Tony und Cherie Blair schließen, zumal der Bestsellerautor von „Vaterland“, „Enigma“ und „Pompeji“ in seiner Zeit als politischer Journalist die Anfänge von Neu-Labour aus nächster Nähe wohlwollend begleitet und unterdessen mit seiner Enttäuschung über die Blair-Jahre nicht hinter dem Berg gehalten hat. Bei der ersten Begegnung 1992 hatte der damalige Kolumnist der „Sunday Times“ den Schattenarbeitsminister als einen Politiker erkannt, der die Labour Party nach den langen Jahren in der Opposition wieder regierungsfähig machen konnte. Es entwickelte sich eine nähere Bekanntschaft, die dazu führte, dass Harris im Wahlkampf 1997 von Blair als wohlwollender Chronist ausgewählt und überallhin mitgenommen wurde. Er erlebte, wie er selber sagt, somit „den Rausch und die Aufregung der Labour-Revolution aus erster Hand“.

          Schlüsselroman mit eifrigen Dechiffrierern

          Wie sehr er als Romanschriftsteller von den Beobachtungen jener Monate zehrt, bezeugte schon „Imperium“, der erste Band einer geplanten Trilogie über Cicero, mochte der Autor noch so sehr bestreiten, dass die altrömischen Machenschaften bloß „New Labour in Toga“ seien. Als Entgegnung verweist Harris gern auf Henry James, der während eines Sommers fünf bis sechs prägende Wochen erlebte, aus denen alle späteren Werke geschöpft hätten. Aufgrund der Insider-Kenntnisse des Autors hat „The Ghost“ sogar auf den Nachrichtenseiten der englischen Zeitungen Schlagzeilen mit halbernsten Spekulationen über Blairs Verhältnis zu seiner langjährigen Bürochefin Anji Hunter inspiriert.

          Die eifrigen Dechiffrierer des Schlüsselromans haben in der hochgeschminkten, benagellackten Blondine Amelia Bly, deren Beziehung zu ihrem Premierminster Lang über das Berufliche hinausgeht, das fiktive Alter Ego Anji Hunters erkennen wollen. Schließlich war deren gespanntes Verhältnis zu Cherie Blair im vertrauten Muster der Dreierkonstellation Chef, Ehefrau, Sekretärin ein offenes Geheimnis. „Der Premierminister, seine glamouröse Beraterin und eine eifersüchtige Ehefrau . . . Aber es ist nur ein Roman“, witzelte eine Zeitung in ihrer Schlagzeile, „Staatsaffären“, kalauerte eine andere, wohlwissend, dass der Wink ganz und gar unfundiert war.

          Weitere Themen

          Selbst ist der Agent

          Pierce Brosnan wird 70 : Selbst ist der Agent

          Er hat James Bond davor gerettet, nach dem Kalten Krieg abgeschafft zu werden und entwickelte früh ein Talent zur Mimikry: dem Schauspieler Pierce Brosnan zum siebzigsten Geburtstag.

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.