https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/warum-feiern-wir-geburtstage-15585323.html

Warum feiern wir Geburtstage? : Wie schön, dass du geboren bist

  • -Aktualisiert am

Heute kann es regnen, stürmen oder schnei’n: Riesenpanda Xin Xin feiert ihren Geburtstag im Zoo von Macau. Bild: Picture-Alliance

Eigentlich eine seltsame Sitte, sich selbst einmal im Jahr zu feiern: Stefan Heidenreich geht der Geschichte des Geburtstags auf den Grund und findet Erstaunliches.

          4 Min.

          Nur ein Kindervergnügen, das mit zunehmendem Alter immer lästiger und peinlicher wird? Mitnichten! Der Kunst- und Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich hat sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Geburtstags gemacht und erzählt seine Geschichte als Ausdruck des sich seiner selbst und seines Wertes bewusst werdenden Subjekts.

          Schon die Römer feierten einmal im Jahr Geburtstag, so Heidenreich, allerdings nicht ihren eigenen, sondern den ihres persönlichen Schutzgeistes oder auch des Schutzgeistes der Ehefrau oder des Gönners. Genius hieß die männliche Version dieser Geister, Juno die weibliche. Der Daimon der Griechen hingegen hatte einmal im Monat Geburtstag, und anscheinend trafen sich dann Menschen, die Überlieferung berichtet vor allem von Männern, die am selben Tag des Monats Geburtstag hatten, zu einem Saufgelage.

          Je tiefer Heidenreich in die Geschichte des Geburtstagsfests zurückblickt, desto deutlicher wird, wie viel Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um es feiern zu können. Erst einmal muss man den eigenen Geburtstag kennen. Klingt banal, doch noch heute, so der Autor, wird der Geburtstag jedes dritten Neugeborenen nicht und nur ungenau registriert. Egal, ob die Kirchen die Zahl ihrer Schäfchen, die Herrscher die Anzahl der zu erwartenden Soldaten oder die Steuereintreiber die Zahl der Bürger wissen wollten: Um Geburten zu verzeichnen war auch noch eine leistungsfähige Verwaltung nötig.

          Ein Geburtstag ohne Kuchen mit Kerzen zum Ausblasen wäre – auch Stand heute – nicht vollständig. Aber wie werden wir künftig in der Digitalwelt feiern?
          Ein Geburtstag ohne Kuchen mit Kerzen zum Ausblasen wäre – auch Stand heute – nicht vollständig. Aber wie werden wir künftig in der Digitalwelt feiern? : Bild: ddp Images

          Mit Foucault konstatiert der Autor die Bedeutung des Archivs, das definiere, was geschehen kann: Nur wenn der Geburtstag archiviert ist, kann er gefeiert werden. Um Geburtsdaten archivieren zu können, braucht es auch einen Kalender, was Heidenreich zum Anlass nimmt, die Wirren um die Entwicklung, Verbesserung und Vereinheitlichung der diversen Kalendersysteme nachzuzeichnen. Besonders abenteuerlich: die Berechnung von Jesu Geburt, „des wichtigsten aller gefälschten Geburtstage“, der das am weitesten verbreitete Jahr null festlegt.

          Von Beginn an Kuchen mit Kerzen zum Ausblasen

          Einer der ersten überlieferten Weihnachtsgottesdienste fand 386 in Antiochia statt. „Es wäre ungefähr so“, schreibt Heidenreich, „als würden wir heute damit beginnen, den Geburtstag eines sehr berühmten Mannes aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges feiern zu wollen.“ Allerdings haben es die Zoroastrier auch nicht einfacher, die sich erst 1990 auf das Geburtsjahr ihres Propheten einigten – 1737 vor Christus –, die unterschiedlichen Schulen des Buddhismus hingegen können sich bis heute nicht einmal auf das Jahrhundert der Geburt Siddharta Gautamas verständigen.

          Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, fehlt zum modernen Geburtstag noch das Wichtigste: die Idee eines Subjekts, das für sich selbst genommen wichtig genug ist, um seine bloße Existenz zu feiern. Wer Macht, Titel und Reichtümer zu verteilen hatte, interessierte sich schon wegen der Erbfolge auch im Mittelalter für Geburtstage. In der Renaissance kam mit der Astronomie auch die Astrologie wieder zu Ehren, und auch für diese Kunst war die Kenntnis des Geburtstags unerlässlich.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          FC Bayern und die Kahn-Trennung : „Der schlimmste Tag meines Lebens“

          Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić müssen beim FC Bayern gehen. Der Vorstandsvorsitzende fehlt gar bei der Münchner Meisterparty in Köln. Weil er krank ist? Dann meldet sich Kahn selbst zu Wort – und sorgt für Aufsehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.