Neue Feininger-Briefedition : Lebenslanger Sturm im Pinselwasserglas
- -Aktualisiert am
Haben sich Halt gegeben und künstlerisch befeuert: Lyonel und Julia Feininger in seinem Bauhaus-Atelier, 1927 Bild: President and Fellows of Harvard College
Vier Künstleraugen sehen mehr: Ein Band präsentiert zum ersten Mal Lyonel Feiningers Briefe an seine Frau Julia aus den Jahren 1905 bis 1935.
5 – 9 – 19, das sind die drei Glückszahlen im Leben des amerikanischen Künstlers Lyonel Feininger. Im Jahr 1905 trifft er im Zug Richtung Ostsee die Malerin Julia Berg, die Liebe seines Lebens. Ab 1909 wird er Mitglied der Berliner Secession, was zu seiner raschen Berühmtheit in „kubistischen“ Kreisen führte. Und 1919 wird er einer der prägenden Professoren des neu gegründeten „Bauhauses“ in Weimar. Man sollte meinen, eine pfeilgerade Laufbahn, von der heute noch Gemälde in allen großen Museen der Welt künden. Doch hinter jeder Leinwand, jeder Zeichnung lauerten stets massive Selbstzweifel.
Denn im Grad der zerknirschten Selbstkritik gaben sich der brillante Zeichner Feininger und seine zweite Frau nichts, wie es seine nun unter dem Titel „Liebling, es ist alle Tage Sturm“ veröffentlichten Briefe an sie spüren lassen. Selbst nach den ersten größeren Verkäufen im turbulent erfolgreichen Secessionsjahr 1909 schreibt er am 15. August an Julia: „Du klagst über Deine Arbeiten dass sie Dir so verfehlt jetzt erscheinen, mir geht’s genau so.“ Solche Äußerungen bleiben in den nächsten Jahren kein Einzelfall. Es musste wohl wirklich „alle Tage Sturm“ herrschen in beider Künstlerleben, um das Leben in den Bildern umso wirbelnder gestalten zu können.
Schilfschlanke Leuchttürme
Die dramatische Metapher des Sturms – sei sie von Shakespeare, sei sie von Giorgione im gleichnamig rätselhaften Renaissancebild „Tempesta“ – lag dem 1871 in New York geborenen Feininger offensichtlich nahe. Häufig stand er als Junge mit seinen Schiffsmodellen an den windigen Piers jener europäischsten Stadt Amerikas, die in seiner Kindheit gerade ihre Metamorphose zur Stadt der himmelstürmenden Wolkenkratzer durchlief. Handelt es sich bei diesen im Kern um ein Über-Setzen der Geschlechtertürme und Kathedralen des alten Europas, bleibt Feininger der Idee des Erde und Himmel spirituell verbindenden Turms zeitlebens treu.
Bei späteren Aufenthalten auf der Insel Usedom (so etwa in Neppermin, das er wie so oft sprachmixend in „Never mind“ umtauft) und andernorts an der Ostseeküste malte und zeichnete Feininger viele schilfschlanke Leuchttürme, die sich farbig dem Sturmwind entgegenstemmen. Auch seine impressionistisch-kubistische Serie des Kirchturms von Gelmeroda oder der Marktkirche von Halle während der Jahre am Bauhaus zeugen von dieser gebauten Hoffnung, etwas Menschengemachtes könne allen Stürmen des Lebens trotzen. Was aber sind Vorbilder, denen er nicht gerecht zu werden glaubt? Im September 1920 bezeichnet er die Bilder der Überväter seiner eigenen Generation, Marées und Böcklin, als „falsch gebaut“ und von den Künstlern nicht „empfunden“. Bach, Dürer und Grünewald nennt er hingegen als seine Hausgötter, wobei der Erstere vom fugenbegeisterten Sohn zweier Musiker auch oft gespielt wird.
The long ‚Pechsträhne‘ in my painting
Nicht übertrieben ist die Feststellung, in dieser Briefedition dreißig Jahre Zeitgeschichte aus männlich-weiblicher Doppelperspektive vor sich zu finden. Nicht aus Historikersicht, auch nicht aus einer politisch besonders extremen Warte, wie sie im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts leicht zu erwarten gewesen wäre. Vielmehr blicken zwei, eigentlich vier Künstleraugen – weil Feininger sich bemüht, die Dinge auch aus der Position seiner Frau zu betrachten – auf die Welt. Zwar versammelte Julia bedauerlicherweise nach dem Tod ihres Mannes 1956 nur seine Briefe in einem Typoskript, sodass ihre Antworten heute fehlen, wie auch manche vielleicht zu intime Stellen in den fast dreihundert erhaltenen Briefen. Doch verdankt Feininger ihr viel, denn außer dem Freihalten für die Kunst hatte ihn seine Frau ab 1905 in die diversen Drucktechniken eingeweiht, mit denen er berühmt werden sollte.