https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/robert-j-shiller-finance-and-the-good-society-den-kapitalismus-mit-seinen-eigenen-mitteln-zaehmen-11829614.html

Robert J. Shiller: Finance and the Good Society : Den Kapitalismus mit seinen eigenen Mitteln zähmen

  • -Aktualisiert am
Robert Shiller ist Professor für Wirtschaft in Yale

Robert Shiller ist Professor für Wirtschaft in Yale Bild: Brendan McDermid/REUTERS

Wie man mit finanziellen Anreizen die gesellschaftliche Sinnstiftung vorantreiben kann: Der amerikanische Ökonom Robert J. Shiller geht auf die Occupy-Bewegung zu.

          4 Min.

          Ihr Kind will irgendetwas mit Wirtschaft studieren? Dann nehmen Sie die Beruhigungspillen, die Ihnen Robert Shiller in seinem Buch über den Nutzen und Nachteil des Finanzkapitalismus für die gute, das heißt gerechte und sinnerfüllte Gesellschaft reicht! Ihr Kind kann Vorstand, Investmentbanker, Finanzberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherer, Regulierer, Trader, ja sogar Lobbyist, Anwalt, Wirtschaftsprofessor oder Konstrukteur von Hypotheken-Verbriefungen oder Wertpapier-Derivaten werden - und ein anständiger Mensch bleiben. Shiller ist Professor für Wirtschaft in Yale und hellsichtiger Autor von „Irrationaler Überschwang“, dessen Titel in der Dotcom-Krise zum geflügelten Wort wurde. Im ersten Teil seines jüngsten Buchs bringt uns Shiller den vergessenen oder gar verachteten Nutzen nahe, den mehrheitlich integre Träger der genannten Rollen als Maschinisten der Zivilisation für uns schaffen.

          Ein Vorstand verhilft selbst der großen Menschengruppe eines Unternehmens zu strategischem, zweckgerichtetem Handeln, aber wir müssen Fehlanreize wie Aktienoptionen vermeiden, die exzessive Risikoneigung nahelegen. Selbst Investmentbanker, die überteuerte Facebook-Aktien auf den Markt bringen, verkörpern und ermöglichen die Fähigkeit der kapitalistischen Gesellschaft, ständig Neues, Besseres hervorzubringen. Diesen Fortschritt verdanken wir nicht zuletzt einer genialen rechtlichen Erfindung: der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Deren Teilhaber können nicht mehr verlieren als den Kaufpreis für die Anteile.

          Die Sinnlosigkeit als eigentliches gesellschaftliches Problem

          Das Ergebnis sind hochfliegende unternehmerische Ideen, denen genug überschüssiges Geld zufließt, um in der Wirklichkeit getestet werden zu können. Wertpapierhändler, die Aktien, Terminkontrakte oder Hypothekenverbriefungen kaufen und verkaufen, halten Märkte liquide und am Leben - und ermöglichen die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse. Je differenzierter die Märkte sind, desto besser liefern sie Lösungen für unsere Probleme, etwa Risiken abzusichern. Shiller plädiert für neue Märkte, auf denen sich Derivate für Inflation, das Bruttosozialprodukt, Langlebigkeits- oder Immobilienrisiken handeln lassen. Selbst in den Vereinigten Staaten sei der Abscheu vor solchen „Machinationen“ zur Zeit beträchtlich. Doch die Skeptiker übersähen, dass die Ausweitung der Märkte ihrem Wesen nach ein Weg zur Demokratisierung der Finanzen sei. Sie bringe damit das zentrale Ziel der „Occupy Wallstreet“-Bewegung voran!

          Robert J. Shiller: „Finance and the Good Society“
          Robert J. Shiller: „Finance and the Good Society“ : Bild: Verlag

          Das eigentliche gesellschaftliche Risiko sei die Sinnlosigkeit. Viel Raum widmet Shiller deshalb Problemen der Philanthropie und den finanziellen Anreizen, die eine Gesellschaft setzen kann, um sinnstiftendes, altruistisches Handeln zu fördern. Kapitalistische Institutionen können auf manchmal skurrile Weise auch spirtituelle Bedürfnisse befriedigen und sogar einer Art von Unsterblichkeit nahebringen. Die religiöse Sekte der Shaker lebt heute fast nur noch in Form einer finanziell gut ausgestatteten Stiftung fort. Die Sekte hat ihre Doktrin des Zölibats so erfolgreich angewendet, dass heute Nicht-Shaker die Stiftungsgelder verwalten. Dank kapitalistischer Magie lebt der Glaube an ein zweites Erscheinen Jesu sogar ohne Gläubige fort, auch wenn Manager von außen den missionarischen Eifer vielleicht nicht ganz so weit treiben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Sieht sich als Sündenbock: Hanno Berger während des Strafverfahrens am Landgericht Wiesbaden

          Urteil gegen Hanno Berger : Lange Haft für Cum-ex-Strippenzieher

          Nur wenige Berater haben so von den illegalen Aktiengeschäften profitiert wie Hanno Berger. Nun hat das Landgericht Wiesbaden den Steueranwalt wegen schwerer Steuerhinterziehung zu acht Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.