https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/peter-bieri-wie-wollen-wir-leben-wollen-sie-autor-oder-schauplatz-ihres-erlebens-sein-11131340.html

Peter Bieri: Wie wollen wir leben? : Wollen Sie Autor oder Schauplatz Ihres Erlebens sein?

Bild: Verlag

Ein Rationalitätsanker für alle Maniker und weniger bedrohliche Leute mit schwachen Nerven: Peter Bieris Buch über das Zusammenspiel von Selbstbestimmung und Selbsterkenntnis.

          5 Min.

          Was wäre selbstverständlicher als Selbstbestimmung? Autonomie in allen Lebensbereichen - das ist die kulturelle Leitvorstellung, an der niemand vorbeikommt, will er nicht als paternalistisch (Täter) oder fremdbestimmt (Opfer) gelten. Institutionen und Biographien gelten als gelungen in dem Umfang, in dem sie sich der Rede von der Selbstbestimmung geöffnet haben. „Er lebte und starb für die Katz' - aber selbstbestimmt“: Wer sich das auf den Grabstein schreiben kann, war, so scheint es, nicht umsonst auf Erden.

          Christian Geyer-Hindemith
          Redakteur im Feuilleton.

          Aber was genau ist eigentlich Selbstbestimmung? Der Philosoph Peter Bieri nähert sich in mehreren Anläufen dieser Grundvokabel der Aufklärung, die heute schlechterdings auch in der Autowerbung zu finden ist oder in den Prospekten von Krankenhäusern, Kantinen und Kirchen. Bieri tut das als jemand, der der Philosophie zutraut, durch Auslotung der Begriffe „zu einem umfassenden Verständnis der Welt und unserer Stellung in ihr“ zu gelangen, statt, wie allzu oft in der Provinz der analytischen Philosophie, nur „begriffliche Turnübungen“ zu absolvieren, „in denen man keine philosophische Motivation erkennen kann“.

          Nur ein Schauplatz des Erlebens

          Bieri, der selbst früher Standardwerke der analytischen Philosophie herausgegeben hat, bleibt erkennbar ihrem Niveau an gedanklicher Transparenz und Klarheit verpflichtet, seit er vor ein paar Jahren seinen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin gegen das Dasein als philosophischer Schriftsteller getauscht hat. Vor zehn Jahren erschien sein Bestseller „Das Handwerk der Freiheit“, inzwischen steht er kurz vor Abschluss eines Buches über die Menschenwürde. Vorstudien dazu legt er in dem dieser Tage erscheinenden Band „Wie wollen wir leben?“ vor, das drei Vorlesungen über den Zusammenhang von Selbstbestimmung und Selbsterkenntnis dokumentiert.

          Bei diesem Unternehmen verschiebt sich der Akzent, den die Alltagssprache setzt. Nicht die Unabhängigkeit den anderen gegenüber („Wir möchten nicht, dass uns jemand vorschreibt, was wir zu denken, zu sagen und zu tun haben“) steht im Mittelpunkt, sondern die Fähigkeit, über sich selbst zu bestimmen, eine Fähigkeit, die angesichts der etlichen Bedingtheiten wie ein rhetorisches Manöver des Selbstbetrugs wirken könnte. „Doch so ist es nicht. Auch wenn meine Innenwelt aufs engste verflochten ist mit dem Rest der Welt, so gibt es doch einen gewaltigen Unterschied zwischen einem Leben, in dem jemand sich so um sein Denken, Fühlen und Wollen kümmert, dass er in einem emphatischen Sinne sein Autor und sein Subjekt ist, und einem anderen Leben, das der Person nur zustößt und von dessen Erleben sie wehrlos überwältigt wird, so dass statt von einem Subjekt nur von einem Schauplatz des Erlebens die Rede sein kann. Selbstbestimmung zu verstehen heißt, diesen Unterschied auf den Begriff zu bringen.“

          Das Selbstbild ist kein Museumsstück

          Man könnte den Band „Wie wollen wir leben?“ also auch einen Versuch über den Möglichkeitssinn nennen, über die Frage, wie es gehen kann, sich im Meer der Optionen als ein Jemand zu bestimmen. Wobei Bieri hier die Alternative zwischen Essentialismus oder Konstruktivismus konzeptionell in der Schwebe lässt. Entscheidend sei, ein erkennbares Selbstbild auszuprägen, poetisch gesagt: eine innere Stimme zu entwickeln, die die Lebenszeit zur Zeit meines Lebens macht.

          Wäre das dann die Stimme des eigentlichen Selbst? Lässt sich, so fragt Bieri, in einem absoluten Sinne unterscheiden zwischen dem, was ich eigentlich bin und dem, was ich zu sein scheine? Nach der ersten Deutung bestünde das Aufdecken einer Selbsttäuschung darin, die wahren Tatsachen freizulegen. Nach der zweiten handelte es sich darum, ein Stück in einer Geschichte, das nicht passt, durch eines zu ersetzen, das sich besser einfügt. Das Selbstbild ist kein Museumsstück. Als Maßstab des eigenen Denkens, Fühlens und Wollens ist es selbst im Fluss; es geht so lange zum Brunnen, bis es bricht. Aber auch ein solcher Bruch hätte sich vor der eigenen inneren Stimme zu rechtfertigen und vor sich selbst darzulegen, warum man meint, mit dem neu eingeschlagenen Pfad keiner Selbsttäuschung aufzusitzen, sondern eine neue Qualität des Beisichseins erfährt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          CDU-Chef Friedrich Merz

          Flüchtlinge : Merz wirft Scholz „Gleichgültigkeit“ vor

          Der CDU-Chef kritisiert die Bundesregierung angesichts von Problemen bei der Unterbringung von Migranten als tatenlos. Die FDP-Bundestagsfraktion dringt auf eine Eindämmung der hohen Flüchtlingszahlen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.