Buch von Michael Tomasello : Wir sind schon ziemlich einzigartig
- -Aktualisiert am
Manches, was sie kann, kann er auch. Aber die soziokulturellen Fähigkeiten eines Menschen wird auch der klügste Berberaffe nicht entwickeln. Bild: Picture-Alliance
Was uns ausmacht: Der Verhaltensforscher Michael Tomasello legt eine übergreifende Entwicklungstheorie vor. Das Bewusstsein miteinander geteilter Intentionen spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Was macht den Menschen zu einer besonderen Spezies? Und wie werden aus Kindern sozial kompetente Mitglieder einer Gesellschaft? Will man diese beide Fragen vor dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erörtern und sinnvoll miteinander verknüpfen, braucht es dafür exzellente Sachkenntnis. Die bringt Michael Tomasello ohne Zweifel mit. Als ehemaliger Max-Planck-Direktor und weltweit führender Experte auf dem Gebiet der Evolutionären Anthropologie haben er und sein Team über viele Jahre das Verhalten von Menschenaffen und Kindern vergleichend untersucht. Die Früchte dieser Arbeit sind nun in einem Buch zusammengetragen, in dem Tomasello eine Brücke schlägt zwischen Anthropologie und Entwicklungspsychologie. Zudem stellt er eine eigene Theorie vor, die hilft, den Prozess der Menschwerdung sowohl aus phylogenetischer als auch aus ontogenetischer Sicht zu verstehen.
Dabei bildet folgende Überlegung den Ausgangspunkt: Das Erbe jedes Menschen besteht nicht nur aus Genen, sondern auch aus einer kulturellen Umwelt, die den Erfahrungshorizont und die Entwicklung jedes Kindes prägt. Kultur ist gleichzeitig eine Errungenschaft, die wir als Alleinstellungsmerkmal der menschlichen Art betrachten. Wer das Wesen unserer Spezies verstehen möchte, der muss sein Augenmerk also auf die Entstehung soziokultureller Fähigkeiten richten.
Soziale Werte und kulturelle Vielfalt
Die Betonung soziokultureller Einflüsse ist nicht neu, man findet sie bereits in der 1930 publizierten Theorie des russischen Pädagogen Lev Vygotskij. Tomasello bezeichnet seinen eigenen Ansatz als „neo-vygotskijsch“. Er analysiert nicht nur den Einfluss sozialer Erfahrungen, sondern fragt sich, wie die Evolution, biologische Reifungsprozesse, kognitive Grundlagen und soziale Erfahrungen gemeinsam zur Menschwerdung beitragen.
Zunächst legt Tomasello dar, wie und warum unsere biologischen Vorfahren die Fähigkeit zur Kommunikation, zum sozialen Austausch mit Artgenossen und zu koordinierten Aktionen erworben haben. Unter evolutionärem Druck, so die These des Autors, wurden diese Kompetenzen anschließend so weit entwickelt, dass kollektives Handeln in größeren Gruppen möglich wurde und soziale Normen und Werte sowie kulturelle Vielfalt entstanden, die uns Menschen „einzigartig“ machen.
Kommunikative Fähigkeiten
Diese sozialen Errungenschaften sind an bestimmte geistige Fähigkeiten gebunden: So mussten wir zunächst begreifen, dass ein und derselbe Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann, und Möglichkeiten finden, uns über diese unterschiedlichen Perspektiven auszutauschen. Darüber hinaus war es notwendig zu verstehen, dass eine langfristige Absicherung unseres Überlebens nur durch gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Handeln gewährleistet werden kann, was die Entwicklung von gemeinsamen Regeln sowie kulturellen Praktiken nach sich zog.
Tomasello sieht das Bewusstsein miteinander geteilter Intentionen als wichtigsten Schlüssel zum Verständnis der Natur des Menschen. Es gelte zu klären, wie und warum geteilte Intentionen im Verlauf der Stammesgeschichte entstanden sind und wann sie im Verlauf der Ontogenese von Kindern erstmals auftauchen. Diesen Prozess untersucht der Autor im zweiten und dritten Teil seines Buches genauer.