https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/jan-plamper-the-stalin-cult-ein-goettlicher-fuehrer-fuer-das-weltproletariat-11761317.html

Jan Plamper: The Stalin Cult : Ein göttlicher Führer für das Weltproletariat

  • -Aktualisiert am

Bild: Verlag

Als Wahrheit hinstellen, was als Lüge erkennbar ist: Jan Plamper erklärt, warum und wie es zum Kult um den Dikator Stalin kam.

          4 Min.

          Als Stalin im März 1953 einen tödlichen Schlaganfall erlitt, schien es, als seien die Götter sterblich. Der polnische Student Janusz Bardach, der damals in Moskau lebte, erinnerte sich, verstörte und verunsicherte Menschen auf den Straßen gesehen zu haben. Es war, als hätten sie die Apokalypse erwartet. Konnte denn Stalin ein sterbliches Wesen sein? So sehr hatten sich die Untertanen an die Allgegenwart des Allmächtigen gewöhnt, dass sie sich eine Welt ohne ihn nicht mehr vorstellen konnten.

          Aber Stalin war nicht als Gott zur Welt gekommen. In den ersten Jahren nach der Revolution war er in der politischen Führung nichts weiter als einer unter Gleichen gewesen. Zehn Jahre später konnte man über ihn nur noch im Modus der Bewunderung sprechen. Er war zum „Vater der Völker“ geworden. Sein Wort war Gesetz, seine Person die Verkörperung der neuen Ordnung. Wie konnte es geschehen, dass ausgerechnet in der Sowjetunion entstand, was im Heilsplan des Marxismus nicht vorgesehen war? Wie verband sich der Personenkult mit dem Kollektivismus und den unsichtbaren Mächten der Geschichte, in deren Namen die Bolschewiki die Macht beanspruchten?

          Auch der Autor kennt keine Antwort

          Jan Plamper gibt auf diese Fragen klare und überzeugende Antworten. So wie alle Personenkulte des zwanzigsten Jahrhunderts, schreibt er, müsse auch der Stalinkult als Möglichkeit der Moderne gesehen werden. Ohne die Sakralisierung des Menschen, die Idee der Volkssouveränität und ohne die technischen Möglichkeiten der Massenmobilisierung wäre der Kult Anspruch geblieben und wirkungslos gewesen. Und dennoch verstand sich der Kult um Hitler und Mussolini von selbst, weil es einen Faschismus ohne Führer nicht geben konnte.

          Wozu aber benötigten die Bolschewiki einen Führerkult? Plamper weiß auf diese Frage auch keine Antwort. Aber er erklärt, wie der Kult entstehen konnte. Fast alle prominenten Bolschewiki seien vor der Revolution in Untergrundzirkeln sozialisiert worden und hätten sich Anführern untergeordnet. Der Kult müsse als Fortsetzung, nicht als Bruch mit der Tradition verstanden werden.

          “Majesty is made, not born“, hat der amerikanische Anthropologe Clifford Geertz behauptet. So war es auch in der Sowjetunion. Stalins Vergöttlichung begann im Jahr 1929, als die Redaktion der „Prawda“ seinen fünfzigsten Geburtstag zum Anlaß nahm, einen Kult um seine Person zu inszenieren. Plamper läßt keinen Zweifel daran, dass Stalin diesen Kult nicht nur wollte, sondern ihn auch kontrollierte. Kein Portrait des Führers konnte ohne seine Zustimmung veröffentlicht werden. Es kam allerdings darauf an, Stalins Rolle im Ungewissen zu lassen, weil der Kult um den Führer nur im Modus der Bescheidenheit auftreten konnte. Plamper spricht von Stalins „unbescheidener Bescheidenheit“. Öffentlich ironisierte der Diktator die Verherrlichung seiner Person, hinter verschlossenen Türen aber steuerte er sie.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.