https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/james-suzmans-buch-sie-nannten-es-arbeit-folgen-der-masslosigkeit-17736292.html

Folgen der Maßlosigkeit : Wenn wir unseren Konsum senken, winkt ein erfüllteres Leben

  • -Aktualisiert am

Im Supermarkt gilt: Viel hilft viel. James Suzman hat da so seine Zweifel. Bild: picture alliance / SvenSimon

Es droht der Ruin des Planeten Erde: James Suzman denkt über eine bessere Welt nach und empfiehlt eine Abwendung vom ökonomisch getriebenen Wachstumsstreben.

          4 Min.

          Die Geschichte, die in diesem Buch von dem Cambridger Sozialanthropologen James Suzman erzählt wird, ist alt. Sie handelt von der Selbstrettung der Menschheit durch Mäßigung. Dabei geht es keineswegs um eine simple Rekapitulation der spätestens seit Aristoteles gängigen Vorstellungen eines maßvollen Le­bens als Bedingung seines Gelingens. Suzman argumentiert vielmehr his­to­risch und ethnologisch, dass maßvolles Leben nicht nur möglich sei und dabei keineswegs mit großen Einbußen be­zahlt werden müsse, sondern auch größere Entfaltungsräume für menschliche Individualität gebe. Das bedingt in ge­wisser Hinsicht den narrativen Duk­tus des Buches, das eine Verfallsgeschichte präsentiert, die um den Komplex der menschlichen Energiegewinnung und Energienutzung, kondensiert im menschlichen Arbeitsverhalten, gruppiert ist. Der deutsche Titel, nach dem es in diesem Buch um eine „andere Ge­schichte der Menschheit“ gehe, ist deshalb missverständlich. Der englische Originaltitel ist klarer: „Work – A His­tory of how we spend our time“.

          Suzmans Befunde sind scheinbar eindeutig. Hätten die älteren und historisch überaus dauerhaften Jäger- und Sammlerkulturen mit recht geringem Aufwand an Arbeit ihren Unterhalt gewährleistet und dabei vergleichsweise egalitäre So­zialstrukturen aufgewiesen, so sei zu­nächst durch die neolithische Revo­lution, also den Übergang zur Sesshaft­werdung und zum Ackerbau, und dann durch die Entstehung der modernen Wirtschaft im Zuge der Industriellen Re­volution alles anders geworden. Dadurch sei zwar jeweils die wirtschaftliche Produktivität deutlich gestiegen. Doch ebenso haben die Arbeitszeit und die Arbeitsbelastung zugenommen, ohne dass sich Lebenshaltung und Lebensstandard dau­erhaft wirklich erhöht hätten. Große An­teile der wachsenden Produktion seien durch die parallel wachsende Bevölkerung geschluckt worden und die mög­lich gewordene Verstädterung mit einer deut­lichen Zunahme der sozialen Un­gleichheit verbunden gewesen.

          Folgen von modernem Ackerbau und moderner Industrie

          Stets hätten zudem Malthusianische Fallen gedroht, also Krisen in Folge von Ernteausfällen, Krankheiten und Kriegen, die die angewachsene Bevölkerung wiederum drastisch reduzierten. Erst die Industrielle Revolution hätte Produktivitätssteigerungen gebracht, die nun auch für große Teile der Bevölkerung Verbesserungen herbeigeführt hätten. Doch die Hoffnung, diese Verbesserungen würden irgendwann zu einer zufriedenen, weniger arbeitswütigen und gelasseneren Menschheit führen, wie sie John Maynard Keynes vor Augen stand, habe sich nicht erfüllt. Im Gegenteil, die Produktivitätssteigerungen hätten vielmehr einer „Malaise des grenzenlosen An­spruchsdenkens“ zum Sieg verholfen, das nun Gefahr laufe, durch energie­intensive Arbeits- und Wachstumsprozesse und eine damit verbundene Zunahme der Bevölkerung den Planeten zu ruinieren.

          James Suzman: „Sie nannten es Arbeit“. Eine andere Geschichte der Menschheit.
          James Suzman: „Sie nannten es Arbeit“. Eine andere Geschichte der Menschheit. : Bild: C.H. Beck Verlag

          Womit sich für Suzman eine neue gi­gantische Malthusianische Falle ab­zeichnet. Der Ausweg aus ihr liegt für ihn in der Selbstmäßigung, in der Senkung unserer Konsumerwartungen, wodurch nicht nur die ökologischen Herausfor­derungen bewältigt werden könnten, sondern auch erfüllteres Leben winke. Die letzten Jäger und Sammler der Kalahari sind für ihn ein Beispiel, dass es solche gleichgewichtige und auch langfristig stabile Lebensformen gibt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.