https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/dieter-e-zimmer-ist-intelligenz-erblich-wie-unterscheidet-man-schlaue-anwaelte-von-guten-11614227.html

Dieter E. Zimmer: „Ist Intelligenz erblich? : Wie unterscheidet man schlaue Anwälte von guten?

Bild: Verlag

Ja, Intelligenz ist erblich, sagt die Wissenschaft - doch aus ihren Studien lassen sich nur sehr begrenzt Rückschlüsse für ganze Gesellschaftsgruppen ziehen.

          5 Min.

          Kunden, die Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab" gekauft haben, kauften - laut Amazon vom Samstag - oft auch Kirsten Heisigs Buch über jugendliche Gewalttäter. Des Weiteren kauften sie Bücher von Udo Ulfkotte, Henryk M. Broder, Hans Olaf Henkel, außerdem "Deutschland schlafft ab" und einen Band "Sarrazin. Die deutsche Debatte".

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Das spricht für ein etwas einseitiges Interesse an Sarrazins Argumentation. Denn in der Frage, ob ihre soziobiologischen Grundlagen haltbar sind, sind die meisten jener Zusatzlektüren ja nicht informativ. Dieter E. Zimmer, einst Redakteur der "Zeit", Autor zahlreicher Sachbücher zur deutschen Sprache, gegen die Psychoanalyse und über Vladimir Nabokov, legt jetzt eine sehr entschiedene Schrift vor, für die das Gegenteil gilt.

          Intelligenz ist erblich

          Welche der beiden Thesen, so Zimmer, stimme denn nun: dass "auch Erbfaktoren für das Versagen von Teilen der türkischen Bevölkerung im deutschen Schulsystem verantwortlich sind", wie Sarrazin formuliert? Oder dass dieser "relative Misserfolg wohl kaum auf angeborene Fähigkeiten und Begabungen zurückgeführt werden" könne, weil er muslimische Migranten unterschiedlicher Herkunft gleichermaßen betreffe, wie es bei ihm an anderer Stelle heißt? Zimmer notiert, dass es sich hier um Fragen der Populationsstatistik handele, weshalb sich kein Einzelner gekränkt fühlen müsse, wenn seine Gruppe im Durchschnitt schlecht abschneide. "Kein Deutscher leidet darunter, dass Hongkongs Durchschnitts-IQ neun Punkte höher liegt."

          Seine Titelfrage beantwortet Zimmer klar: Intelligenz ist erblich. Darauf deuten Zwillingsstudien hin, wie sie verlässlich seit etwa dreißig Jahren vorliegen. Eineiige, genetisch identische Zwillinge, die bald nach der Geburt getrennt und also unterschiedlichen Lernumwelten ausgesetzt waren, wurden auf ihre kognitiven Fähigkeiten hin untersucht. An der Vererbung können Unterschiede bei ihnen nicht liegen. Allerdings gibt es nicht sehr viele solcher Fälle.

          Intelligenz ist kein genetisches Programm

          Die maßgebliche Studie aus Minneapolis konnte ganze 56 früh und lange getrennt aufgewachsene Paare und 274 zusammen sozialisierte testen. Fürs Hochrechnen auf die Menschheit erscheint das wenig. Dabei ergab sich, dass die individuellen Intelligenzunterschiede nur zu einem Viertel aus Umwelteinflüssen erklärt werden können. Gemeinsame Erziehung macht Kinder also, was ihre kognitiven Möglichkeiten angeht, nur moderat ähnlicher.

          Solche Ergebnisse sind empfindlich dafür, in welchem Alter die Zwillinge getestet werden. Zimmer unterstreicht außerdem, dass es nie einen strikten Zusammenhang zwischen Genen und Intelligenz gibt. Und er betont, dass Intelligenz kein genetisches Programm ist, das einzelne Verhaltensabläufe regeln würde. Die Evolution hat uns nicht speziell aufs Abitur vorbereitet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

          Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

          Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.