Geschichte der Ozeane : Wie sich die Weltmeere auf die Geschicke des Menschen auswirken
- -Aktualisiert am
Das Meer als Raum des Kampfs um politisch-wirtschaftliche Macht: Die englische Flotte zwingt 1588 die spanische Armada vor Gravelines in der Straße von Dover zum Rückzug. Bild: Science Photo Library
Es geht auch ohne Meistererzählungen: David Abulafia zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass ihm keine Facette der Geschichte der Ozeane fremd ist.
Historikerinnen und Historiker entdecken seit geraumer Zeit das Meer – oder besser vielleicht: Sie entdecken es wieder. Längst ist von einer „ozeanischen Wende“ die Rede, längst von einer „neuen Thalassologie“, längst wird von „historischer Meereswissenschaft“ gesprochen. Kaum ein Meer, das in den vergangenen Jahren ohne Monographie, ja ohne Biographie geblieben wäre. Die Gründe für diesen – immer noch zunehmenden und keineswegs auf die Geschichtswissenschaft beschränkten – Trend sind vielfältig: So spielt ohne Frage das anhaltende Interesse an Globalgeschichte eine Rolle, das in vielen Fällen mit der (nicht nur postkolonialen) Absicht einhergeht, europäische Sichtweisen zu „provinzialisieren“.
Hinzu kommt das Bewusstsein, dass die historische Untersuchung maritimer Räume als Räume ohne Ort und ohne Grenze dazu beitragen kann, methodische Engführungen zu überwinden, nicht zuletzt solche nationaler Provenienz. Ganz zu schweigen von den inter- und transdisziplinären Chancen, die das räumliche und zeitliche „Dazwischen“ des Meeres eröffnet. Schließlich: Es scheint außer Frage zu stehen, dass die Entdeckung beziehungsweise Wiederentdeckung des Meeres als eines historischen (und historiographischen) Möglichkeitsraums auch mit der wachsenden Einsicht in die Gefährdung, wenn nicht in den Verlust des Meeres einhergeht.
Mobilität, Dynamik, Kommunikation
Obwohl auch die neue historische Meereswissenschaft weiß, was sie an Fernand Braudels erstmals 1949 erschienenem epochalen Mittelmeerbuch hat – „Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II.“ –, setzt sie alles in allem doch weniger auf die naturräumlichen Veränderungen langer Dauer als auf die jeweiligen Verbindungen, die das Meer ausmachen und die ein Meer mit anderen Meeren korrespondieren lassen. Verbindungen, die historisch durchaus auch kurze Laufzeiten haben können. Nicht dass dabei die braudelschen Zeitebenen langer und mittlerer Dauer in Vergessenheit geraten wären. Das heutige historische Interesse am Meer aber geht eben in eine andere Richtung. Meer, das ist in den aktuellen Forschungsdiskursen vor allem Bewegung – und damit Begegnung, Beziehung, Netzwerk.
Auch das vorliegende Buch folgt dieser Tendenz. Im Grunde sind Mobilität, Dynamik und Kommunikation seine impliziten Leitbegriffe. 2019 erstmals in Anlehnung an ein Shakespeare-Wort als „The Boundless Sea“ erschienen, bringt der englische Untertitel dieses Programm besser zum Ausdruck als der deutsche: „A Human History of the Oceans“. Der Verfasser, der in Cambridge lehrende Historiker David Abulafia, gliedert sein Buch in fünf Teile, von denen die ersten drei den einzelnen Ozeanen gewidmet sind: dem Pazifik, dem Indischen Ozean und seinen west- und ostasiatischen Nachbarn sowie dem Atlantik. Am Rande nur: Aus historiographischer Perspektive ist diese Reihenfolge eher ungewöhnlich, fand doch der Atlantik deutlich früher die Aufmerksamkeit der historischen Forschung als der Pazifik. Vom Mittelmeer ganz zu schweigen.