: Buddelschiffe
- Aktualisiert am
Ein Buch als praktische Hilfestellung für ernsthafte Bootsbauer mit Projekten im kleinen Maßstab: Peter Hille hat sein "Handbuch Buddelschiffbau" als Lexikon angelegt, das Antworten gibt auf konkrete Fragen rund um die Konstruktion von Schiffsmodellen in Flaschen. Als Orientierung für den Anfänger dient ...
Ein Buch als praktische Hilfestellung für ernsthafte Bootsbauer mit Projekten im kleinen Maßstab: Peter Hille hat sein "Handbuch Buddelschiffbau" als Lexikon angelegt, das Antworten gibt auf konkrete Fragen rund um die Konstruktion von Schiffsmodellen in Flaschen. Als Orientierung für den Anfänger dient der mit Graphiken und Fotos ausführlich illustrierte Band deshalb weniger. Eine unschätzbare Quelle von Informationen findet in dem Handbuch dagegen, wer die Feinheiten des Baus von Schiffen durch einen Flaschenhals hindurch erlernen will.
Vom Aufbau des Riggs (die meisten Modelle sind schließlich Segelschiffe) reichen die Stichworte über das richtige Abtönen der aus Kitt und Dispersionsfarbe gemischten "Flaschensee", in der das Modell später ruht, bis zur Verwendung des Triaticums. So heißt der Faden, an dem die geklappten Masten des Schiffs in der Flasche aufgerichtet werden. Hille liefert dabei nicht nur Tips zur Konstruktion der Buddelschiffe, sondern gibt auch hilfreiche Anleitungen, um Material selbst herzustellen. So lässt sich zum Beispiel Tauwerk mit einer selbstgebauten Reepanlage im gewünschten Maßstab fertigen. Und weil die Faszination Buddelschiff nicht mit dem Nachbau von Wasserfahrzeugen unter räumlich beschränkten Bedingungen endet, enthält der Band auch zahlreiche Hinweise zur richtigen Präsentation der fertigen Flaschenschiffe. (pts.)
Handbuch Buddelschiffbau. Materialien, Werkzeuge, Zubehör, Tipps und Tricks. Von Peter Hille. 368 Seiten mit 125 Farbfotos und 404 Abbildungen. Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 28 Euro