https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/armin-krishnan-gezielte-toetung-als-naechstes-koennten-regimekritiker-ins-visier-geraten-12039542.html

Armin Krishnan: Gezielte Tötung : Als Nächstes könnten Regimekritiker ins Visier geraten

Bild: Archiv

Krieg ohne Grenzen? Der Militärforscher Armin Krishnan entwirft ein dunkles Szenario kommender Drohnenkriege.

          3 Min.

          Im aktuellen Bond wird der britische Geheimagent mitsamt seinem Geheimdienst zum Auslaufmodell erklärt. Der legendären Technikabteilung versiegen die Geniestreiche. Der Krieg wird zum Psychoduell von Softwaremanipulatoren stilisiert. Es ist nicht mehr als Heldenromantik, wenn das Duell zuletzt ein Messerwurf entscheidet. Nimmt man das Buch von Armin Krishnan über die neuen Formen des Tötens zur Hand, wird man zu einer ganz anderen Prognose kommen. Der texanische Militärforscher sieht die geheimdienstliche und mafiaähnliche Kriegführung zum Standard militärischer Konflikte werden. Der Krieg wird wahrscheinlich mehr als je zuvor in der Hand von Geheimagenten und ihren intelligenten Mikrowaffen liegen.

          Thomas Thiel
          Redakteur im Feuilleton.

          Seit den neunziger Jahren spricht man von asymmetrischen Kriegen. Angesichts der enormen Zerstörungspotentiale führen Staaten den Krieg immer seltener gegen ihresgleichen und immer öfter gegen Terrororganisationen und als besonders gefährlich bezeichnete Individuen. Krishnan kommt für das Jahr 2008 auf weltweit sechsunddreißig Kriege, von denen kein einziger ein zwischenstaatlicher Konflikt war. Das Mittel der Wahl ist hier die selektive Tötung. Mit der Ächtung des konventionellen Kriegs sinken die Toleranzschwellen für den minimalinvasiven Einsatz. Der verhaltene internationale Protest gegen die völkerrechtlich ungedeckte Liquidation Bin Ladins ist dafür ein deutliches Zeichen.

          Drohnen im globalen Dauereinsatz

          Die selektive Kriegführung ist im Grunde nicht neu. Geheimdienste, voran der amerikanische CIA und der israelische Mossad, verfolgen sie in kleinerem Maßstab seit langem. Neu ist, dass die selektive Liquidation kein Nebenschauplatz und keine Präventivmaßnahme mehr ist, sondern mit dem Fortschritt der Waffentechnik zum Kriegsalltag wird. Krishnan blickt auf eine nicht mehr ferne Zukunft, in der Nanowaffen, Laserwaffen und Strahlenwaffen mit lautloser Perfektion Todeskommandos ausführen. Mit dem Wandel ins Mikrologische werden auch biologische Waffen, die bisher als Massenvernichtungswaffen galten, zu individuellen Projektilen. Besonders attraktiv macht sie, dass sie ähnlich wie der Cyberkrieg kaum einen Hinweis auf den Täter hinterlassen. Der Krieg sinkt unter die Schwelle öffentlicher Wahrnehmung.

          Hier liegt die Tücke des vermeintlich harmlosen Krieges. Krishnan warnt vor einem Krieg ohne Grenzen und ohne zeitliche Limits, in dem Drohnen im Dauereinsatz um den Globus patrouillieren. Warum sollte es so kommen? Zwei Schwellen sieht Krishnan schon überschritten. Mit George W. Bushs Aufforderung zur Exekution aller Terroristen Al Qaidas, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort, und der Ausweitung der amerikanischen Drohnenangriffe auf das nicht im Krieg befindliche pakistanische Gebiet hat der Krieg seine zeitlichen und örtlichen Grenzen verloren. Gleichzeitig hat er seinen rechtlichen und ethischen Rahmen eingebüßt. Krieg kann jetzt immer und überall sein.

          Weitere Themen

          Kaleidoskop der Untaten

          Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

          Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.